GEDAK Stärkt E-Commerce-Portfolio mit BigCommerce-Erweiterung

Categories WirtschaftPosted on

 

Der IT-Dienstleister GEDAK hat seine E-Commerce-Services durch die Integration von BigCommerce erweitert und startet als Agenturpartner die Umsetzung erster Projekte für Kunden. Diese Erweiterung ermöglicht die Begleitung von individuellen Shop-Projekten in den Bereichen B2B und B2C sowie die Digitalisierung von Bestellprozessen mit einem herstellerneutralen Ansatz, inklusive Integration in Systeme für Enterprise Resource Planning, Product Information Management und Finanzbuchhaltung.

BigCommerce, ein führender Anbieter von E-Commerce-Lösungen auf Mittelstands- und Enterprise-Niveau, bietet eine umfassende Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die sich insbesondere in den USA und im englischsprachigen Raum bewährt hat. Die Plattform wird im aktuellen Gartner Magic Quadrant for Digital Commerce als „Challenger“ hervorgehoben und zeichnet sich durch weit mehr aus als hervorragende Suchmaschinenoptimierung und Konversionsraten.

BigCommerce ist Mitglied der MACH Alliance, einer Interessenvertretung von Softwareanbietern, Systemintegratoren und Agenturen, die sich für offene und erstklassige Unternehmensökosysteme einsetzt, basierend auf Prinzipien wie Microservices, API-First, Cloud-Native und Headless. Die Plattform von BigCommerce ist modular, schnittstellenfreundlich, hoch skalierbar und benutzerfreundlich.

GEDAK bietet zertifizierte Mitarbeiter, die die BigDev Certification erfolgreich abgeschlossen haben, um sicherzustellen, dass sie die neuesten Funktionen und Qualitätsstandards von BigCommerce beherrschen und für Kunden implementieren können. Die Integration von individuellen Lösungen, auch für spezielle Branchenanforderungen, ermöglicht höchste Automatisierungsgrade, die im Wettbewerbsumfeld immer wichtiger werden.

Quelle:pressebox

Gehaltstransparenz in der Pflege: Die Vorteile offener Kommunikation über Entlohnung

Categories WirtschaftPosted on

„Gehaltstransparenz in der Pflege: Vorteile für Bewerber und Arbeitgeber“

Eine Studie des Stepstone-Fachkräfteatlas zeigt, dass lediglich 20 Prozent der Unternehmen in Stellenanzeigen konkrete Gehaltsinformationen bereitstellen. Stattdessen werden oft vage Begriffe wie „branchenüblich“ oder „überdurchschnittlich“ verwendet, ohne konkrete Zahlen zu nennen.

Michael Moskal, ein erfahrener Recruitingprofi für Pflegeeinrichtungen, betont die Vorteile einer offenen Gehaltskommunikation. Hier sind einige Schlüsselpunkte:

1. Vertrauen durch Transparenz: In der Pflegebranche ist Vertrauen von großer Bedeutung. Bewerberinnen und Bewerber möchten wissen, was sie finanziell erwartet. Die Offenlegung von Gehaltsstrukturen schafft Vertrauen zwischen Arbeitgebern und potenziellen Mitarbeitern.

2. Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: In einem hart umkämpften Markt für qualifizierte Pflegefachkräfte ist eine offene Kommunikation über Gehälter ein Schlüssel zur Anziehung von Talenten. Unternehmen, die ihre Gehaltsstrukturen transparent darlegen, signalisieren eine wertschätzende Haltung gegenüber ihren Mitarbeitern.

3. Realistische Erwartungshaltung: Offene Gehaltsinformationen ermöglichen Bewerbern, realistische Erwartungen zu entwickeln. Dies hilft, unpassende Bewerbungen zu vermeiden und spart Zeit und Ressourcen.

4. Mitarbeiterbindung: Gehaltstransparenz trägt nicht nur zur Mitarbeitergewinnung bei, sondern fördert auch die langfristige Bindung des bestehenden Personals. Mitarbeiter fühlen sich fair behandelt und wertgeschätzt, was Motivation und Engagement steigern und die Fluktuation reduzieren kann.

Die Offenlegung von Gehaltsinformationen in der Pflegebranche bringt also zahlreiche Vorteile mit sich. Sie schafft Vertrauen, steigert die Arbeitgeberattraktivität, setzt realistische Erwartungen und fördert die Mitarbeiterbindung. Unternehmen sollten ihre Zurückhaltung in Bezug auf Gehaltstransparenz überdenken und den Nutzen einer offenen Kommunikation erkennen.

Durch transparente Gehaltsinformationen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte in diesem vitalen Bereich des Gesundheitswesens. Michael Moskal und die Recruiting-Agentur Pflegekraft.de unterstützen Pflegeeinrichtungen dabei, eigenständig und effizient qualifizierte Pflegefachkräfte zu gewinnen.

Quelle:presseportal

Die Auszeichnung für Deutschlands Beste Wursttheke 2023 geht nach Coburg

Categories WirtschaftPosted on

Im diesjährigen Wettbewerb „Deutschlands beste Wursttheke 2023“ im Lebensmitteleinzelhandel hat das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg triumphiert. Dieser deutschlandweite Verbraucherwettbewerb, unterstützt von Spitzenkoch Johann Lafer und einer renommierten Jury, zeichnet die herausragende Produkt- und Servicequalität an Wursttheken aus. Johann Lafer betonte die stetig steigende Qualität und Leidenschaft der Mitarbeiter an den Wursttheken, was das Einkaufen für Kunden zu einem besonderen Erlebnis macht.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg konnte sich unter den zehn besten Wursttheken Deutschlands durchsetzen. Der Markt wurde von der Expertenjury zum Sieger ernannt und erhielt die Auszeichnung „Deutschlands beste Wursttheke 2023“. Inhaber Jörg Wagner äußerte seinen Stolz über das Engagement seines Teams und die Auszeichnung. Die 16 Meter lange Bedientheke für Fleisch- und Wurstwaren bietet den Kunden ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis mit einem Sortiment von 600 verschiedenen Wurst- und Schinkenspezialitäten.

Die Auswahl der besten Wursttheken basiert auf den Empfehlungen der Leserinnen und Leser der Food-Magazine aus dem Jahreszeiten Verlag. Aus den zehn meistgenannten Märkten wählte die Expertenjury den Siegermarkt aus. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Mitarbeiter an den Wursttheken für ihren herausragenden Service zu motivieren und zu würdigen.

Besonders beeindruckte die Jury die steigende Qualität der Sortimente an den Wursttheken sowie das Engagement und die Leidenschaft der Mitarbeiter. Das Edeka Frischecenter in Coburg überzeugte zusätzlich durch die Vielfalt regionaler und internationaler Produkte.

Die Finalisten des Wettbewerbs waren:

1. Rewe Center, Hamburg-Altona
2. Edeka WEZ, Stadthagen
3. Tegut 35041, Marburg-Wehrda
4. Rewe Rahmati, Solingen-Ohligs
5. Edeka Harmeling, Bocholt-Holtwick
6. Rewe Center Ludorf, Heppenheim
7. Gebauer’s Edeka Center, Göppingen
8. Edeka Kissel SBK, Bruchsal
9. Rewe Supermarkt, Fürth
10. Edeka Frischecenter Wagner, Coburg

Die Jury bestand aus renommierten Persönlichkeiten, darunter Johann Lafer, Isabelle Bulling, Jens Lönneker, Klaus Mehler, Deborah Middelhoff, Thomas Müller und Friederike Wilker.

Die Auszeichnung „Deutschlands beste Wursttheke 2023“ würdigt die Qualität, Vielfalt, Präsentation und Beratung an Wursttheken und betont das Engagement der Mitarbeiter, die täglich ihr Bestes geben, um die Kunden zu begeistern.

Quelle:presseportal

Gold: Ein Stabilitätsanker und Garant für Unabhängigkeit in Zeiten der Unsicherheit!

Categories WirtschaftPosted on

In den letzten zehn Jahren haben nationale Zentralbanken vermehrt Gold erworben, wobei sie eine Menge gekauft haben, die etwa 15 % des jemals geförderten Goldes ausmacht. Dies deutet auf das Vertrauen von Ländern und Zentralbanken in Gold als sicheren Hafen hin. Hauptakteure in diesem Trend sind Russland und China, die über 80 % der Nettogoldnachfrage der Zentralbanken seit 2003 ausmachen. Dieser Trend hat in den letzten Jahren auch kleinere Käufer angezogen.

Warum kaufen Zentralbanken so viel Gold? Ein Forschungspapier des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt, dass Gold für Zentralbanken in unsicheren wirtschaftlichen, finanziellen und geopolitischen Zeiten als sicherer Hafen dient. Gold bietet Sicherheit, Liquidität und Diversifizierung für ihre Anlageportfolios und kann als Absicherung gegen Finanzsanktionen dienen.

Insgesamt haben Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven seit Mitte 2003 um 15 % erhöht und besitzen heute Gold im Wert von 1,9 Billionen US-Dollar. Die USA, Deutschland, Italien und Frankreich sind immer noch die größten Goldbesitzer. Ein Unternehmen, das mit seinen Aktienrückkäufen und starkem organischen Wachstum glänzt, ist Calibre Mining (WKN: A2N8JP).

Calibre Mining verzeichnete im dritten Quartal 2023 einen phänomenalen Anstieg seiner Barmittelreserven um 26 % auf 97 Mio. USD. Dieses Unternehmen in Kanada produziert Gold und verfolgt ein beeindruckendes Wachstum.

Zusätzlich plant Calibre Mining, bis zu 10 % der ausstehenden Aktien zurückzukaufen. Dies zeigt die finanzielle Stärke des Unternehmens und soll den Aktionären zusätzlichen Nutzen bringen.

Zusammenfassend zeigt der anhaltende Trend der Zentralbanken, Gold zu erwerben, dass Gold als sichere Anlage in unsicheren Zeiten weiterhin gefragt ist. Gleichzeitig verdeutlichen Unternehmen wie Calibre Mining mit ihren starken Finanzkennzahlen, dass sie auf Wachstumskurs sind und Aktionären Mehrwert bieten.

Quelle:pressebox

DMF Capital investiert in aufstrebendes E-Mobility Start-up AllGoTec

Categories WirtschaftPosted on

Die DMF Capital GmbH, eine auf Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial spezialisierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt, hat durch eine Kapitalerhöhung einen Anteil von 16,7% an der AllGoTec GmbH aus Wertach im Allgäu erworben.

Die AllGoTec GmbH wurde im Jahr 2021 von einem Team um Richard Schalber gegründet, einem ehemaligen Entwicklungs- und Einsatzleiter des BMW Motorrad Paris Dakar Teams. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von E-Antriebssystemen für Motorräder, Mopeds, Motorroller und Kleinfahrzeuge spezialisiert, die Leistungen zwischen 10 und 35 kW erbringen. Dieser Bereich ist bisher unbesetzt und weist eine hohe Nachfrage auf, da in den kommenden Jahren eine verstärkte Umstellung auf Elektromobilität erwartet wird.

AllGoTec hat ein Hochvoltantriebssystem entwickelt, das E-Motor, Akku und Regler kombiniert. Dieses modulare System ermöglicht den einfachen Einbau in Fahrzeuge verschiedener Hersteller. Im Vergleich zu herkömmlichen Niedrigspannungslösungen benötigt der Antrieb von AllGoTec weniger Rohstoffe und Gewicht und bietet eine größere Reichweite.

Das Unternehmen verfügt auch über Patente für ein Akkuwechselsystem und Planetengetriebe in E-Motoren, die die Effizienz steigern und Platz sparen.

DMF Capital beabsichtigt, gemeinsam mit den Gründern von AllGoTec die hohe Nachfrage nach deren Produkten zu bedienen und die Mobilitätsbranche im Bereich E-Mobilität zu unterstützen.

Über DMF Capital:

Die DMF Capital GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft innerhalb der DMF Group aus Frankfurt, die in Unternehmen mit außergewöhnlichen Wachstumschancen und herausragender technologischer Positionierung investiert.

 

Über AllGoTec:

AllGoTec ist ein führendes Unternehmen im Bereich E-Mobilität für Motorräder, Mopeds und Kleinfahrzeuge. Der Schwerpunkt liegt auf Hochvoltantriebssystemen, die bereits im Bereich der Elektroautos verwendet werden

Quelle:presseportal

 

Immobilienmarkt im Wandel: Warum Immobilienunternehmer trotz hoher Zinsen umdenken müssen

Categories WirtschaftPosted on

Der Immobilienmarkt hat sich in jüngster Zeit erheblich verändert, und hohe Zinsen haben die Anzahl der Kaufinteressenten verringert. Immobilienunternehmer stehen vor der Herausforderung, unverkaufte Objekte zu bewältigen. Hans Schneider, Gründer und Geschäftsführer der Schneider Marketing GmbH, hat sich auf Performance-Marketing für die Immobilienbranche spezialisiert. Durch den Einsatz von digitalen Kanälen und KI-Tools hilft er seinen Kunden dabei, neue Käufer und Objekte zu finden.

Die hohen Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheit haben viele Kaufinteressenten aus der mittleren Einkommensklasse vertrieben. Immobilienunternehmer müssen sich daher verstärkt auf Investoren und Personen konzentrieren, die über ein erhebliches Einkommen oder Vermögen verfügen und Immobilien kaufen oder investieren möchten.

Die gezielte digitale Ansprache über Plattformen wie Facebook ermöglicht es, solvente Kunden zu identifizieren und auf attraktive Immobilienangebote aufmerksam zu machen. Mithilfe von KI-Tools können Verhaltensmuster erkannt werden, um potenzielle Käufer gezielt anzusprechen.

In Bezug auf die Objektauswahl ist es ratsam, auf Qualität statt Quantität zu setzen. Günstigere Immobilien sind leichter zu finanzieren und ziehen potenzielle Käufer an. Die Auswahl sollte auch die Zielgruppe berücksichtigen, beispielsweise Investoren, die nach leicht vermietbaren Immobilien suchen.

Die Akquise von Verkäufern kann ebenfalls digital über Werbenetzwerke wie Facebook Ads erfolgen. Das Ziel sollte sein, Eigentümer schnell zum Verkauf zu bewegen, da die Nachfrage derzeit hoch ist.

Unternehmer in der Immobilienbranche, die digitale Strategien zur Kundenakquise suchen, können sich an Hans Schneider wenden, um Unterstützung von einem erfahrenen Experten zu erhalten.

Quelle:presseportal

valantic ermöglicht Emissionsbewertung des Logistikangebots von Vinted Marketplace Versandbedingte Treibhausgasemissionen können nun bewertet werden

Categories WirtschaftPosted on

Valantic supports Vinted Marketplace in developing software tools to measure and evaluate greenhouse gas emissions in its logistics network. This initiative was launched by Vinted Go, a subsidiary of Vinted Marketplace, which is an online marketplace for second-hand fashion products, facilitating customer-to-customer transactions.

The main objective of the project was to capture regular and detailed sustainability data. To achieve this, Valantic and Vinted Go developed a software tool to collect and assess greenhouse gas emissions. This tool was tailored to meet Vinted’s reporting requirements and offers a user-friendly interface for easily inputting operational and emission data. The tool provides various views to track results and greenhouse gas emissions per package.

Project Details

At the project’s outset, Valantic and Vinted Go analyzed logistics processes, service providers, and network suppliers. They visited a Vinted Go distribution center to identify all emission sources. Essential data related to energy and fuel consumption, production of locker cabinets, and warehouse and office equipment were collected by Vinted’s logistics teams. Subsequently, Valantic and Vinted Go collaboratively developed a customized software tool to monitor and evaluate greenhouse gas emissions. This tool simplifies data collection, consolidation, and calculation processes while offering various views to understand and track the results.

Emission Information and Digitalization

Thanks to the collaboration between Valantic and Vinted Go, Vinted Go obtained the necessary data to monitor greenhouse gas emissions within its logistics operations. This allows Vinted Go to continually improve its logistics services and enhance environmental sustainability. As a result of this project, Vinted Go can determine the carbon footprint of its transportation services and shape development processes based on this information.

Companies Involved in the Project

Valantic is a company specialized in digital transformation processes, providing technology and industry expertise to assist clients. Vinted is an online marketplace for the buying and selling of second-hand clothing and accessories. Vinted Go is a subsidiary of Vinted, established to make Vinted’s logistics services more environmentally friendly.

German to English translation

Quelle:presseportal

Umsatzsteuer: Aufteilungsgebot bei Vermietung von Betriebsvorrichtungen entfällt

Categories WirtschaftPosted on

Im Bereich der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken fällt normalerweise keine Umsatzsteuer an. Dies gilt jedoch nicht für Betriebsvorrichtungen und Maschinen, es sei denn, sie werden als Nebenleistung mit Grundstücken vermietet oder verpachtet. Eine jüngste Entscheidung der obersten Finanzrichter im August 2023 hat jedoch das Aufteilungsgebot in Bezug auf die Umsatzsteuer bei Betriebsvorrichtungen aufgehoben. Das bedeutet, dass keine Mehrwertsteuer mehr anfällt. Der Ecovis-Steuerberater Karl Klebl aus Neumarkt erläutert die Einzelheiten.

Bisher ging der Bundesfinanzhof (BFH) davon aus, dass bei Betriebsvorrichtungen ein Aufteilungsgebot besteht. Dies bedeutet, dass die Vermietung und Verpachtung von Betriebsvorrichtungen der Umsatzsteuer unterliegt, selbst wenn sie wesentliche Bestandteile eines Grundstücks sind. Dieses Aufteilungsgebot erlaubte es nicht, die Vermietung oder Verpachtung von Betriebsvorrichtungen in die Steuerbefreiung der Grundstücksvermietung als unselbstständige Nebenleistung einzubeziehen. Dies war auch die Auffassung der Finanzverwaltung.

Der Fall, der vor dem BFH verhandelt wurde, betrifft Umsätze aus der Verpachtung von Stallgebäuden nebst Betriebsvorrichtungen. Das Finanzamt verlangte Umsatzsteuer für den Anteil der Betriebsvorrichtungen, während die bloße Überlassung des Grundstücks und der Räumlichkeiten von der Umsatzsteuer befreit blieb.

Der Beschluss des BFH änderte diese Sichtweise. Insgesamt handelte es sich um eine steuerfreie Leistung. Das Aufteilungsgebot gilt nicht für die Vermietung oder Verpachtung von dauerhaft eingebauten Vorrichtungen und Maschinen. Voraussetzung ist, dass es sich um eine Nebenleistung zur Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes als Hauptleistung handelt. Diese Hauptleistung muss im Rahmen eines Vertrags zwischen denselben Parteien steuerfrei sein, um eine wirtschaftlich einheitliche Leistung darzustellen.

Der BFH begründet diese Entscheidung damit, dass es sich bei den Vorrichtungen und Maschinen um speziell abgestimmte Ausstattungselemente handelt, die lediglich dazu dienen, die vertragsgemäße Nutzung unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten. Im vorliegenden Fall wurden die Betriebsvorrichtungen zur Fütterung von Puten verwendet, um diese innerhalb einer vorgegebenen Zeit zur Schlachtreife zu bringen.

Zusammenfassend hat der Bundesfinanzhof seine Rechtsprechung geändert. Bei Betriebsvorrichtungen, die als Nebenleistungen für eine einheitliche wirtschaftliche Leistung vermietet oder verpachtet werden, ist eine Aufteilung nicht mehr erforderlich. Dennoch sollten Unternehmen, die von dieser Entscheidung betroffen sind, fachlichen Rat einholen, um sicherzustellen, wann eine einheitliche Leistung vorliegt und wann nicht. Vor Vertragsabschluss sollten Vermieter und Verpächter eine Beratung in Anspruch nehmen, um Nachzahlungen von Umsatzsteuer zu vermeiden, empfiehlt Karl Klebl.

Quelle:pressebox

Deutscher Rallye-Meister Marijan Griebel fährt Škoda Fabia RS Rally2 in der DTM

Categories WirtschaftPosted on

Der Deutsche Rallye-Meister Marijan Griebel tritt mit seinem Škoda Fabia RS Rally2 in Hockenheim auf. Das rund 300 PS starke Rallye-Auto wird im Rahmen der DTM und der Central European Rally eingesetzt. Dies ist Griebels erster Auftritt in der DTM. Der neu geschaffene Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft beginnt in Prag und erstreckt sich über Österreich und Deutschland. Der Service-Park wird in Passau aufgeschlagen. Das Škoda-Team Pole Promotion, mit dem Griebel seinen DRM-Titel gewonnen hat, wird bei der Rallye als „0“-Fahrzeug vor den WM-Teilnehmern die Strecken eröffnen. Die Central European Rally findet in Deutschland, Tschechien und Österreich statt und folgt einem neuen Konzept.

Griebel und sein Škoda Fabia RS Rally2 reisen direkt von Hockenheim nach Prag zur Central European Rally. Škoda hat eine beeindruckende Geschichte in den Rallye-Meisterschaften dieser Länder und hat zahlreiche nationale Rallye-Titel in Tschechien, Österreich und Deutschland gewonnen. Die Central European Rally hat 18 Wertungsprüfungen über eine Gesamtlänge von 313 Kilometern und erstreckt sich über die drei Länder. Der Škoda Fabia RS Rally2 wird in der RC2-Kategorie eingesetzt. Insgesamt treten 25 der 68 eingeschriebenen Teilnehmer mit einem Škoda Rallye-Fahrzeug an.

Das DTM-Finale auf dem Hockenheimring verfügt über 28 Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern. Drei Fahrer haben noch die Chance auf den DTM-Meistertitel. Die DTM-Läufe basieren auf dem internationalen GT3-Reglement des ADAC. Der österreichische Porsche-Fahrer Thomas Preining führt die Meisterschaft an, während der Italiener Mirko Bortolotti einen Lamborghini Huracan GT3 Evo 2 fährt, und der Schweizer Ricardo Feller einen Audi R8 LMS GT3 Evo II für Abt Sportsline steuert.

Die Rennen finden am Samstag und Sonntag statt und werden live auf Pro7 übertragen.

Quelle:presseportal

Robotik, Automatisierung und KI in der Onlineprint-Industrie

Categories WirtschaftPosted on

„Die Initiative Online Print (IOP) begrüßte bei ihrer Herbsttagung in Herbolzheim und Freiburg drei neue Mitglieder: die Briefodruck Fülle KG, die Apoidea Handels GmbH und die Kuhse Media GmbH. Auf der Tagung standen die Themen Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Die Mitglieder diskutierten den aktuellen Stand dieser Trends in der Onlineprint-Industrie. Die Gründe für die verstärkte Nutzung dieser Technologien sind der Fachkräftemangel, die demografische Entwicklung und das Streben nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Die Druckindustrie hat bereits große Fortschritte in der digitalen Transformation erzielt, insbesondere im digitalen Rollendruck. Roboterarme werden vermehrt in verschiedenen Produktionsprozessen eingesetzt, von Schneiden und Falzen bis hin zur Logistik. Autonome Drucksysteme können mehrere Maschinen gleichzeitig bedienen und überwachen. KI bietet das Potenzial, den Automatisierungs- und Optimierungsprozess in Onlinedruckereien auf ein neues Niveau zu heben. Es bleibt jedoch klar, dass Menschen nach wie vor eine entscheidende Rolle spielen werden. KI wird dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und zu revolutionieren, aber die menschliche Komponente wird unverzichtbar bleiben.“

Quelle:pressebox