Rätsel gelöst! Mirja Boes triumphiert als Floh vor 3,59 Millionen Zuschauer in der Jubiläumsstaffel von „The Masked Singer“

Categories KulturPosted on

In der spannenden Finalshow von „The Masked Singer“ ging es hoch her, als die Identitäten der verbliebenen Masken enthüllt wurden.

Den ersten Schritt aus dem Geheimnis machte das Krokodil, und sowohl das Rateteam als auch die Fans hatten recht: Sebastian Krumbiegel, bekannt von „Die Prinzen“, schlüpfte aus der Maske. Er betonte, wie sehr ihm die Verwandlung und das Eintauchen in eine andere Rolle gefallen haben, was die letzten sechs Wochen zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Die Überraschung des Abends war zweifellos das Mysterium, das mit einer bewegenden Darbietung von „Say Something“ für Gänsehaut sorgte. Obwohl viele Rea Garvey oder Ronan Keating vermuteten, war es am Ende Michael Schulte, der unter der Maske hervortrat. Er beschrieb die Erfahrung als wunderschön und lobte die Ausdauer und das Talent aller Teilnehmer, die sechs Wochen lang unter den Masken gesungen hatten.

Schließlich wurde Mirja Boes als Floh zum Sieger gekrönt, während Heiko und Roman Lochmann als Flipflop den zweiten Platz belegten. Die Lochmann-Zwillinge waren überwältigt von der Reise und dem Spaß, den sie den Zuschauern bereiten konnten.

Mit einer Netto-Reichweite von 3,59 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 14,0 Prozent in der Senderzielgruppe war das Finale ein großer Erfolg für ProSieben und ein unvergessliches Ereignis für alle Beteiligten.

Quelle: PressePortal

 

Am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, wird die Sendung „Maischberger“ um 22:50 Uhr ausgestrahlt.

Categories Kultur, PolitikPosted on

Am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, wurde in der Ausgabe von „Maischberger“ um 22:50 Uhr über folgende Themen und mit diesen Gästen diskutiert:

Die Gäste waren:

  • Lars Klingbeil, der Parteivorsitzende der SPD
  • Ilse Aigner, die Landtagspräsidentin von Bayern und Mitglied der CSU
  • Jürgen Trittin, ehemaliger Bundesumweltminister und langjähriger Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
  • Petra Gerster, bekannte Moderatorin und Autorin
  • Gabor Steingart, Herausgeber von „The Pioneer“
  • Anja Maier, Chefreporterin Politik beim „Focus“

Die Diskussionsthemen waren:

  1. Streit um Sozialleistungen und Angriffe auf die Demokratie, debattiert von Lars Klingbeil und Ilse Aigner.
  2. Politische Bilanz und Zukunft der Grünen, mit einem Gespräch mit Jürgen Trittin.

Kommentare wurden geliefert von Petra Gerster, Gabor Steingart und Anja Maier.

„maischberger“ ist eine gemeinsame Produktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent productions GmbH.

Quelle: PressePortal

Hier ist ein Hinweis auf das ZDF-Programm für Sonntag, den 26. Mai 2024, um 23.45 Uhr: „Unsere Fußballhelden“

Categories Aktuelles, KulturPosted on

„Terra X History“ beleuchtet die Geschichten von sechs herausragenden Fußballlegenden, angefangen bei Fritz Walter bis hin zu Bastian Schweinsteiger.

Kurz vor dem Beginn der Fußball-EM 2024 wirft die Sendung einen Rückblick auf deutsche Fußballikonen, die die Geschichte des Sports geprägt haben. Ihre Siege und Niederlagen spiegeln oft den Lebensweg ganzer Generationen wider und geben Einblick in die jeweilige Zeit.

Fritz Walter wird als Schlüsselfigur für den deutschen WM-Sieg von 1954 dargestellt, der nach dem Krieg ein neues Selbstbewusstsein und den Start in die Wirtschaftswunder-Ära markierte. Franz Beckenbauer wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren zum Inbegriff des gesellschaftsfähigen Fußballs und symbolisiert sowohl Erfolg als auch die Kommerzialisierung des Sports.

Gerd Müller war für seinen herausragenden Torinstinkt bekannt, kämpfte jedoch später mit Alkoholproblemen, aus denen er sich selbst befreite. Jürgen Sparwasser machte sich mit seinem entscheidenden Tor im einzigen deutsch-deutschen Duell 1974 unvergesslich und floh später aus der DDR in die Bundesrepublik, was mit negativer Propaganda aus der DDR einherging und ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte beleuchtet.

Lothar Matthäus führte Deutschland im Jahr der Wiedervereinigung zum Weltmeistertitel und verkörperte den Glauben an unbegrenzte Möglichkeiten. Bastian Schweinsteiger wiederum symbolisiert das neue, offene und freudige Deutschland, das sich bei der WM 2006 präsentierte.

Quelle: PressePortal

Das neue Comedy-Angebot „ARD Stand-Up“ wird offiziell gestartet.

Categories WirtschaftPosted on

Am 30. April 2024 startet „ARD Stand-Up“ bei YouTube, Facebook und in der ARD Mediathek, wo die Zuschauerinnen und Zuschauer eine breite Auswahl an Stand-Up Comedy finden werden. Die Palette reicht von bekannten Größen wie Bülent Ceylan und Olaf Schubert über Torsten Sträter und Daphne de Luxe bis hin zu Ingrid Kühne, Maxi Gstettenbauer und Johann König – von großen Bühnen bis hin zu kleinen Theatern. Zusätzlich werden Ausschnitte aus Mixed-Shows wie dem „Comedy Clash“ (SWR) sowie aus ARD-Formaten wie der „Ladies Night“ (WDR) oder „Nuhr im Ersten“ (rbb) angeboten.

Karin Kuhn, Unterhaltungschefin des federführenden WDR, betont: „ARD Stand-Up ist eine neue Plattform für alle Comedy-Liebhaber. Hier präsentieren wir das Beste aus der ARD Comedy-Szene, von etablierten Stars über Newcomer bis hin zu regionalen Größen. Wir freuen uns, mit unseren ARD-Partnern gemeinsam dieses Projekt zu starten.“

Mit „ARD Stand-Up“ unter der Federführung des WDR intensiviert die ARD ihre Kooperation im Bereich Unterhaltung. Bestehende Comedy-Kanäle einzelner Landesrundfunkanstalten werden in diesem neuen Angebot gebündelt. Die Videoinhalte von „ARD Stand-Up“ werden kontinuierlich erweitert, und eine Ausweitung auf weitere Social-Media-Plattformen ist im Laufe des Jahres geplant.

Alle Informationen sind ab dem 30. April in der ARD Mediathek (ardmediathek.de/standup) sowie unter „ARD Stand-Up“ auf YouTube und Facebook verfügbar.

Quelle: PressePortal

Die Panik von Putin.

Categories Aktuelles, PolitikPosted on

Putin zeigt offensichtlich große Besorgnis vor Unruhen in seinem Land und einem möglichen Verlust an Macht. In seiner Rede versuchte er, durch Einschüchterung und die Ankündigung neuer, hochentwickelter Waffensysteme die Unterstützung der Bevölkerung für den Krieg gegen die Ukraine zu gewinnen. Doch dann versprach er Verbesserungen für die russische Bevölkerung: höhere Löhne, mehr finanzielle Unterstützung für bedürftige Familien, eine bessere Gesundheitsversorgung und die Modernisierung der Industrie. Die Botschaft war klar: Alles wird besser. Allerdings appellierte er auch an die Frauen, mehr Kinder zu bekommen, da es in Russland an Nachwuchs mangelt. Ohne genügend Söhne und Töchter sei die Führung von Kriegen schwierig. Wenn man seinen Worten lauscht und seine 24-jährige Amtszeit betrachtet, könnten selbst bei der staatlich gelenkten Medienberichterstattung im Inland Zweifel aufkommen, warum es Russland trotz Putins Herrschaft immer noch schlecht geht. Menschen könnten sich fragen, ob es wirklich lohnenswert ist, Väter und Ehemänner in einen Krieg gegen die Ukraine zu schicken.

Quelle: PressePortal

Tag der Deutschen Einheit im ZDF: Festakt und Drei Dokumentationen

Categories WirtschaftPosted on

„Programm-Highlights zum Tag der Deutschen Einheit im ZDF: Festakt, Dokumentationen und mehr“

Am Dienstag, den 3. Oktober 2023, wird der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit live im ZDF von 12:30 bis 14:00 Uhr übertragen. Der Festakt findet in der Elbphilharmonie in Hamburg statt, da Hamburg 2023 den Vorsitz im Bundesrat innehat und somit den Festakt ausrichtet. Musikalische Beiträge kommen unter anderem vom Philharmonischen Staatsorchester unter Leitung von Kent Nagano, dem Hamburg Ballett unter Leitung von John Neumeier sowie Pianist Joja Wendt und der HipHop Academy Hamburg. Der Festakt wird kommentiert von ZDF-Reporter Bobby Cherian. Die Festreden halten Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, und Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister von Hamburg und aktueller Bundesratspräsident.

Zuvor, ab 12:00 Uhr, wird im ZDF der zweite Teil der Dokumentation „Die Streitrepublik – Der nächste Zoff“ ausgestrahlt. Diese beleuchtet, wie in Zeiten zunehmender Polarisierung gepflegter Streit in einer Demokratie und in der Familie möglich ist. Ab 17:30 Uhr zeigt die „hallo deutschland“-Dokumentation „Gutshausretter in Mecklenburg – Sanieren für den Lebenstraum“, wie historische Gutshäuser in Mecklenburg durch Eigeninitiative und oft geringe finanzielle Mittel vor dem Verfall bewahrt werden. Schließlich zeigt „Am Puls mit Mitri Sirin“ ab 19:20 Uhr auf, dass für viele Ostdeutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte der 3. Oktober kein wirklicher Feiertag ist.

Alle Sendungen werden mit Untertiteln angeboten, und der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit wird zusätzlich in Gebärdensprache übertragen. Die Dokumentationen und Sendungen stehen auch in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Quelle:presseportal