Netto beweist seine Regionalkompetenz erneut im Kundenmonitor 2023

Categories WirtschaftPosted on

Netto stärkt seine Position in puncto Regionalität laut dem Kundenmonitor 2023. Die Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft wurde von den Kundinnen und Kunden mit Abstand am besten bewertet. Netto steigerte die bereits hohen Werte aus den Vorjahren um beeindruckende 8 Basispunkte. Der Anteil regionaler Produkte im Sortiment von Netto beträgt rund 30%, wobei im Bereich Obst und Gemüse je nach Saison sogar bis zu 40% des Angebots aus regionalen Produkten besteht.

Zusätzlich konnte Netto die Kennzahl „Globalzufriedenheit“ um 3 Basispunkte steigern. Interessanterweise ist Netto der einzige Lebensmittel-Discounter, der im Jahr 2023 eine Verbesserung verzeichnete. Im Vergleich zum Vorjahr verschlechterten sich andere Discounter um 6 Basispunkte. Dieser positive Trend spiegelt sich auch in der Erhöhung der Wettbewerbsvorteile von Netto um 5 Basispunkte wider.

Wie in den vergangenen Jahren schätzen die Kundinnen und Kunden von Netto auch weiterhin das freundliche Personal, die Verfügbarkeit, den Service, die fachliche Beratung und die allgemeine Wertschätzung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Netto erzielte in allen diesen Bereichen in diesem Jahr erneut signifikante Verbesserungen.

Das Vertrauen, das die Kundinnen und Kunden Netto entgegenbringen, hat sich somit weiter gestärkt, und wir freuen uns über diese positive Entwicklung.

Der Kundenmonitor Deutschland befragt seit 1992 jährlich die Kundinnen und Kunden des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. Die Studie wird von der ServiceBarometer AG unabhängig in Auftrag gegeben und veröffentlicht.

Netto betreibt 344 Märkte in Deutschland, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg. Netto Aps. & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der dänischen Salling Group, die auch Netto-Märkte in Dänemark und Polen betreibt.

Quelle:presseportal

FITUR 2024: Die Leitmesse für die Tourismusbranche setzt neue Maßstäbe

Categories WirtschaftPosted on

Die 44. Ausgabe der FITUR, die vom 24. bis 28. Januar 2024 auf dem Messegelände in Madrid stattfindet, prognostiziert eine beeindruckende Ausstellungsfläche von über 140.000 Quadratmetern, aufgeteilt in 9 Messepavillons. Mehr als 9.000 Unternehmen und über 150.000 Tourismus-Fachleute aus 145 Ländern weltweit werden erwartet. Zusätzlich zu den Fachleuten werden während des Wochenendes insgesamt etwa 100.000 Besucher auf der FITUR erwartet.

Die FITUR bleibt eine der wichtigsten internationalen Tourismusmessen und hat sich in den vergangenen Jahren trotz der Pandemie als führend positioniert. Die Messe bietet eine Plattform für die Präsentation von Tourismusangeboten und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus der Tourismusbranche weltweit.

Spanien ist nach wie vor ein beliebtes Reiseziel für deutsche Urlauber, mit mehr als 10 Millionen deutschen Touristen im Jahr 2022, was 87% der Besucherzahlen aus dem Jahr 2019 vor der Pandemie entspricht. Diese Kontinuität unterstreicht die enge Beziehung zwischen Spanien und Deutschland.

Die Teilnahme der deutschen Tourismusbranche an der FITUR 2024 bietet eine einzigartige Gelegenheit, ihre Präsenz auf dem Weltmarkt zu festigen und auszubauen. Die Messe dient als Plattform, um das kulturelle Erbe, das Hotelangebot und die Sehenswürdigkeiten Deutschlands zu präsentieren und Ideen auszutauschen.

Ecuador wird das Partnerland der FITUR 2024 sein und sein reichhaltiges touristisches Angebot vorstellen. Ecuador hat eine starke Präsenz auf der Messe aufrechterhalten, und die FITUR 2024 bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt des Landes einem globalen Publikum zu präsentieren. Ecuador hat sich verpflichtet, den örtlichen Gemeinschaften, die vom Tourismus leben, und dem natürlichen und kulturellen Reichtum des Landes gerecht zu werden.

Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch von Ideen und die Förderung des Tourismus weltweit.

Quelle:presseportal

10 Jahre XXXLutz Online-Shop: Ein Jahrzehnt digitaler Möbelgenuss

Categories WirtschaftPosted on

Die virtuelle Welt von XXXLutz unterliegt einem kontinuierlichen Wandel mit dem Ziel, authentische Kunden-Erlebnisse zu schaffen. Der Online-Shop von XXXLutz hat sich fest etabliert und setzt Maßstäbe in der Branche. Die Kombination aus dem Online-Shop www.xxxlutz.de und den 50 XXXLutz Möbelhäusern spielt eine zentrale Rolle als Omnichannel-Händler. Das Sortiment umfasst weit über 100.000 Produkte für die Einrichtung und verzeichnet täglich bis zu 3,5 Millionen Seitenaufrufe, wobei 75 Prozent der Nutzer mobile Endgeräte verwenden.

Die Digitalisierung wird bei XXXLutz rasant vorangetrieben. Augmented Reality und Konfiguratoren ermöglichen eine beeindruckende 3D-Visualisierung von Polstermöbeln, Schränken und Küchen. Das Angebot reicht von klassischer Einrichtung bis hin zu Outdoor- und Freizeitartikeln. Der virtuelle Küchenstudio-Bereich bietet ein Planungstool und Videoberatung für Küchen. Die Integration eines Marktplatzes erweitert das Produktangebot weiter, um eine breitere Kundenbasis zu erreichen und Angebotslücken zu schließen.

Der stationäre Handel bleibt ein zentrales Standbein der XXXLutz-Strategie, wobei die nahtlose Verknüpfung von Online- und Offline-Erlebnissen im Fokus steht. Durch die Erweiterung der Deutschland-Zentrale in Würzburg wird die Innovationskraft gestärkt und die digitale Ausrichtung weiter vorangetrieben. Die XXXLutz Unternehmensgruppe betreibt mehr als 370 Einrichtungshäuser in 13 europäischen Ländern und beschäftigt über 26.300 Mitarbeiter. Mit einem Jahresumsatz von 5,75 Milliarden Euro ist XXXLutz einer der größten Möbelhändler weltweit. Die Unternehmensgruppe hat ihren Sitz in Würzburg und ist seit 2009 in Deutschland aktiv.

Quelle:presseportal

ManpowerGroup Trendstudie: Die Renaissance erfahrener Arbeitskräfte – Silver Worker im Blickpunkt des Fachkräftemangels 2023

Categories WirtschaftPosted on

Unternehmen erkennen den Wert älterer Mitarbeitender der Generation 50+ und schätzen ihr Fachwissen und ihre Zuverlässigkeit. Jedoch sind gezielte Recruiting-Strategien und angepasste HR-Maßnahmen für diese „Silver Worker“ noch unzureichend entwickelt. Das Management älterer Mitarbeitender und der Transfer ihres Wissens stehen im Fokus. Laut der Trendstudie „Silver Workforce 2023“ der ManpowerGroup Deutschland könnte dies den wachsenden Fachkräftemangel mildern, der durch den Ausscheiden der Babyboomer-Jahrgänge in den Ruhestand verstärkt wird.

Die Studie betont die Notwendigkeit, das Fachwissen der Silver Worker durch gezielte Weiterbildung aktuell zu halten. Bisher bieten nur 13,2 Prozent der befragten Unternehmen spezielle Maßnahmen für ältere Mitarbeitende an. Flexiblere Arbeitsmodelle und hybrides Arbeiten werden häufiger genutzt, um eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen. Interne Trainee- und Mentoringprogramme können dazu beitragen, das Wissen und die Kontakte der Silver Worker im Unternehmen zu bewahren.

Das Konzept des intergenerationalen Arbeitens wird als vorteilhaft angesehen, da es die Bildung vielfältiger Teams unterstützt. Diese Vielfalt fördert die Kreativität und die Innovationskraft, da Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und angegangen werden. Für kleinere und mittelgroße Betriebe ist ein Fokus auf Silver Worker von besonderer Bedeutung, um im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein und Bedarfslücken zu schließen.

Die Trendstudie bietet wertvolle Anregungen, um die richtigen Recruiting-Strategien zu entwickeln und so erfahrene Mitarbeitende in den Kreis potenzieller Kandidaten einzubeziehen

Quelle:presseportal

Deloitte und der Initiativkreis Ruhr fördern den her.summit zur Zusammenführung von Managerinnen im Rhein-Ruhr-Gebiet

Categories WirtschaftPosted on

Deloitte und der Initiativkreis Ruhr veranstalteten am 17. Oktober 2023 den her.summit, eine Frauennetzwerkveranstaltung, die sich auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) konzentrierte. Über 120 Frauen aus Führungspositionen der Region Rhein-Ruhr nahmen daran teil.

Die Veranstaltung, die im Düsseldorfer Büro von Deloitte stattfand, bot den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen und sich über KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt auszutauschen. Jedes Jahr wird der her.summit von einem anderen Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr ausgerichtet.

Deloitte setzte das Leitthema des Tages, Künstliche Intelligenz, und die damit verbundenen Herausforderungen in den Fokus. Expertinnen für KI hielten Keynotes, Impulsvorträge und Diskussionen, die sich mit Fragen zur Veränderung der Arbeitswelt durch KI, zur Personalführung und zur Ethik von KI auseinandersetzten.

Dr. Feiyu Xu, eine renommierte KI-Expertin, sprach über das Potenzial generativer KI für die Industrie. In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden Themen wie die Auswirkungen von KI auf unser Leben und ethische Fragen erörtert. Weitere Referentinnen behandelten verschiedene Aspekte von KI und Ethik.

Der her.summit hat zum Ziel, ein Netzwerk für Managerinnen in der Region zu etablieren und Frauen in Führungspositionen zusammenzubringen. Die Veranstaltung stärkt den Austausch unter Frauen in leitenden Positionen und dient als Plattform für Wissensaustausch und Networking.

Der Initiativkreis Ruhr ist ein Wirtschaftsbündnis von mehr als 70 Unternehmen und Institutionen, das sich seit über 30 Jahren für die Entwicklung des Ruhrgebiets und seine Zukunftsfähigkeit einsetzt. Dabei werden verschiedene Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur, Klima und Wirtschaftsförderung unterstützt. Deloitte ist ein weltweit agierendes Unternehmen in den Bereichen Audit, Steuerberatung, Consulting und mehr.

Das Netzwerktreffen her.summit bietet Managerinnen aus der Region Rhein-Ruhr die Gelegenheit, sich zu vernetzen und über wichtige Themen der Arbeitswelt, wie Künstliche Intelligenz, auszutauschen. Es wird jährlich von einem anderen Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr organisiert. Deloitte setzte das Thema KI in den Fokus und bot den Teilnehmerinnen ein vielfältiges Programm, das Expertinnen für KI zu Wort kommen ließ. Ziel des her.summit ist es, ein starkes Netzwerk für Managerinnen zu etablieren und den Austausch unter Frauen in Führungspositionen zu fördern

Quelle:presseportal

Shortage of Apple Juice Too – Only Half of Last Year’s Quantity Pressed

Categories WirtschaftPosted on

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) hat eine besorgniserregende Zwischenbilanz für die laufende Keltersaison 2023 gezogen. Bislang wurde nur etwa die Hälfte der Apfelmenge im Vergleich zur Vorjahreswoche gepresst. Zudem sind die Preise für gelieferte Äpfel seit Beginn der Kelter-Kampagne im August kontinuierlich gestiegen.

Diese schwierige Situation resultiert aus verschiedenen Faktoren. Die Streuobsternte wurde bereits im Juli auf niedrige 300.000 Tonnen geschätzt und liegt zum Teil noch unter diesen Erwartungen. Die Erntekapazität der Streuobstwiesen ist offensichtlich stärker zurückgegangen als befürchtet, aufgrund der drei trockenen Sommer der letzten Jahre.

Ein weiterer erschwerender Faktor ist die Alternanz, bei der sich starke und schwache Erntejahre abwechseln. In diesem Jahr ist turnusgemäß ein schwaches Erntejahr, was bundesweit zu geringeren Erntemengen führt.

Der Tafelobstmarkt kann den Fruchtsaftproduzenten leider nicht helfen, da der Verkauf von Tafeläpfeln auf dem Frischmarkt gut läuft, und es keine Überbestände an Lageräpfeln gibt. Daher gibt es weniger Aussortierungen von Tafelware für die Fruchtsaftproduktion, was die Preise steigen lässt.

Auch in anderen Verarbeitungsbranchen, wie der Schälapfelproduktion, ist die Nachfrage höher als in den vergangenen Jahren. Die gesamte Abnehmerseite muss sich eine deutlich kleinere Ernte teilen.

Die Verarbeitungskampagne wird in den nächsten drei Wochen größtenteils abgeschlossen sein, und es wird nicht erwartet, dass sich die Rohwarenanlieferungen wesentlich erhöhen werden.

Quelle:Presseportal

 

 

DS-7: Zeitgemäße Sportlichkeit in neuer Uhrenkollektion von Certina

Categories WirtschaftPosted on

 

Der renommierte Schweizer Uhrenhersteller Certina widmet seine neueste Kollektion, die DS-7, dem Leitprinzip von Sportsgeist, Robustheit und Dynamik. Diese Werte, die schon lange im Mittelpunkt der Marke stehen, werden nun in einer zeitgemäßen Uhrenfamilie vereint, die perfekt zum aktiven Lebensstil des 21. Jahrhunderts passt. Die DS-7 Kollektion bietet eine breite Palette dynamischer Zeitmesser, darunter Dreizeigermodelle und Chronographen mit Quarz- oder Automatikwerk. Das klare und moderne Design der Uhren verleiht der Certina Sportuhrentradition ein jugendliches Gesicht.

Die DS-7 Kollektion präsentiert zwei Premierenmodelle: eine automatische Dreizeiger-Version und einen Quarz-Chronographen. Das mechanische Modell, die DS-7 Powermatic 80, verfügt über ein Edelstahlgehäuse von 39 mm Durchmesser, angetrieben von einem antimagnetischen Powermatic-80-Kaliber mit Saphirglasboden. Das Edelstahlarmband ist neu konzipiert und unterstreicht den stilvollen Charakter der Uhr. Der DS-7 Chronograph, mit Precidrive(TM) Quarzkaliber, zeigt sich sportlich im runden Edelstahlgehäuse von 41 mm Durchmesser. Dieses Modell bietet Anzeigen von Stunde, Minute, kleine Sekunde, Datum sowie eine Stoppsekunde aus der Mitte und einen 30-Minuten-Zähler.

Die DS-7 Kollektion zeichnet sich durch ihre erhöhte Widerstandsfähigkeit und Robustheit aus. Durch das Konzept der „Doppelten Sicherheit“ und Features wie eine geschützte Krone ist die DS-7 bis zu einem Druck von 10 bar (100 Meter) wasserdicht. Diese Uhren vereinen Schweizer Präzision, modisches Gespür und sportliche Funktionalität auf beeindruckende Weise.

Quelle:presseportal

NTT DATA Business Solutions Präsentiert Pionier-Nachhaltigkeitsbericht: Unsere Vision für eine nachhaltige Zukunft

Categories WirtschaftPosted on

NTT DATA Business Solutions veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), als Auftakt zu einer jährlichen Berichterstattung. Der Bericht gewährt Einblicke in ihre Bemühungen, Nachhaltigkeit im Unternehmen und entlang der Lieferkette zu fördern. Norbert Rotter, Vorstandsvorsitzender von NTT DATA Business Solutions AG, betont die Bedeutung der nachhaltigen Ausrichtung und transparenten Kommunikation des Unternehmens. Die NTT DATA NET-ZERO Vision 2040 ist ein zentraler Bestandteil ihrer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Bericht konzentriert sich auf energieeffizienten Betrieb und den Einsatz erneuerbarer Energien in Rechenzentren. NTT DATA Business Solutions entwickelt IT-Lösungen, um Emissionen zu erfassen und zu reduzieren sowie nachhaltige Geschäftsprozesse zu fördern. Der Bericht betont die Verbindung zwischen technologischer Innovation und sozialem Engagement des Unternehmens. Ab 2025/26 besteht eine Berichtspflicht zum Thema Nachhaltigkeit für Unternehmen wie NTT DATA Business Solutions, aber das Unternehmen hat sich bereits für eine jährliche Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts entschieden, um Transparenz zu schaffen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Link zum Bericht ist verfügbar

Quelle:presseportal

Festival of Lights Berlin: Ein Zauber aus Frieden, Harmonie und Emotionen begeistert Millionen

Categories WirtschaftPosted on

Das 19. Festival of Lights in Berlin, das über 10 Abende hinweg stattfand, zog am Sonntag erfolgreich zu Ende. Die Resonanz und der Besucheransturm waren überwältigend, mit rund drei Millionen Besuchern aus Berlin und aller Welt, trotz wechselhaften Wetters. Das letzte Wochenende markierte einen Besucherrekord. Die Atmosphäre unter den zahlreichen Besuchern war einzigartig: friedlich, harmonisch und emotional, so beschreibt es Birgit Zander, die Veranstalterin und Leiterin des Festivals.

Das diesjährige Motto „Colours of Life“ wurde von den Besuchern in vollem Umfang gelebt. Die Vielfalt der Menschen, die friedlich vereint die Lichtkunst bewunderten, setzte ein starkes Zeichen, insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten, betont Zander. Das Festival zeigte eindrucksvoll die Schönheit und Vielfalt des Lebens in einer bunten Gesellschaft.

An 42 besonderen Orten wurden insgesamt 85 Lichtinszenierungen präsentiert, wodurch Berlin erneut zur größten Open-Air-Galerie Europas wurde.

Neben den künstlerischen Inszenierungen war auch die Auswahl der Sponsoren und Partner in diesem Jahr gezielt auf das Leitmotiv der Vielfalt ausgerichtet. Unternehmen und Organisationen, die sich stark für Diversität engagieren, wurden bevorzugt ausgewählt. Dies unterstreicht die Vielfalt Berlins und macht das Festival of Lights zu einer Plattform für künstlerische Diversität.

Das Festival wurde durch namhafte Sponsoren ermöglicht, darunter Netflix, Accenture, SAP, Eucerin, Wolt, World Health Summit, Deutsche Bahn, Potsdamer Platz, Sparda-Bank Berlin, Humboldt-Forum, Philips TV & Sound, KIDDINX, Zespri, BVG, WBM, Berlin-Partner, visitBerlin, help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V., SGB, Zagreb Tourist Board, Taiwan Tourism Bureau, Rathaus Center Pankow, LIO Center, Bezirksamt Lichtenberg, Center Tempelhofer Hafen, DEVK, TV-Turm Alexanderplatz, Europäisches Parlament, St. Hedwig Kathedrale, Fischer & Lustig, yeswecan!cer und Hotel The Ritz Carlton. Das Festival erhielt zudem Unterstützung von zahlreichen weiteren Unterstützern

Quelle:presseportal

JDC Group AG im Interview: Zielgerichtete Nutzung der aktuellen Marktchancen

Categories WirtschaftPosted on

Die JDC Group AG, durch ihre Tochtergesellschaft Jung, DMS & Cie. Pool GmbH, plant die Emission einer neuen besicherten Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A3514Q0) im Wert von bis zu 25 Millionen Euro. Die Zeichnungsfrist für diese Anleihe, JDC-Anleihe 2023/28, beginnt am 12. Oktober 2023. Diese Maßnahme erfolgt, obwohl die Rückzahlung der laufenden Anleihe 2019/24 erst für Dezember 2024 geplant ist.

Ralph Konrad, CFO der JDC Group AG, erklärte, dass das Unternehmen bereits in der Lage wäre, die bestehende Anleihe vollständig zurückzuzahlen. Dennoch entschied man sich für die Refinanzierung und Verlängerung, um die aktuellen Marktchancen zu nutzen und sich als Konsolidator in einem konsolidierenden Markt zu positionieren. Das Zinsumfeld sei zwar nicht ideal, jedoch stehe die Finanzierungssicherheit im Vordergrund.

Die neue Anleihe wird durch wiederkehrende Provisionen besichert, was für Investoren attraktiv ist. Über die Hälfte der Erlöse des Unternehmens sind wiederkehrend, was auf ein stabiles Geschäftsmodell hinweist. Zusätzlich betonte Ralph Konrad, dass die JDC Group über keine weiteren Verbindlichkeiten außer der Anleihe verfüge und bereits seit Jahren Zuverlässigkeit als Anleiheemittent bewiesen habe.

Die JDC Group AG, ein Technologieführer in der Branche, betreibt Geschäftsbereiche wie „Advisortech“ und „Advisory“. Sie stellt Vermittlern eine Digitalplattform zur Abwicklung und Verwaltung von Versicherungs- und Finanzprodukten zur Verfügung. Die Unternehmensziele umfassen einen Umsatz von über 250 Millionen Euro und ein EBITDA von mehr als 20 Millionen Euro bis 2025.

Die Beteiligung der Provinzial, als Partner der Sparkassen, hat strategische Bedeutung für das Unternehmen, da das Geschäft mit den Sparkassen ein wichtiger Wachstumstreiber ist. Die Liquiditätszufuhr durch den Provinzial-Erwerb eigener Aktien stärkt die Position der JDC Group AG für zukünftiges organisches oder anorganisches Wachstum.

Quelle:pressebox