Region erhält Bestätigung, dass Bergbaugenehmigungsanträge für Nianfors in Mittelschweden genehmigt wurden

Categories WirtschaftPosted on

District Metals Corp. freut sich über die Genehmigung für Mineralkonzessionen in Schweden. Bergslagen Metals AB, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von District, erhielt die Genehmigung für Mineralkonzessionen Nianfors Nr. 1 und 2 in Mittelschweden. Die Konzessionen beziehen sich auf die Exploration von Kupfer, Zink, Molybdän, Yttrium und Seltenen Erden. Sie haben eine Laufzeit von drei Jahren, endend am 30. Juni 2026, mit der Möglichkeit einer dreijährigen Verlängerung. Um die Verlängerung zu erhalten, müssen bestimmte Arbeiten vor dem 30. Juni 2026 abgeschlossen und Gebühren bezahlt werden. Die Nianfors-Konzessionen umfassen das vielversprechende Uran-Yttrium-Molybdän-Vorkommen Majsaberget, mit vielversprechenden historischen Schätzungen. Garrett Ainsworth, CEO von District, betonte die Bedeutung der Erkundung von mineralisierten Geröllblöcken und betonte die Ähnlichkeiten der Mineralisierung in Nianfors mit anderen Konzessionsgebieten von District. Die Mineralvorkommen wurden in den 1980er Jahren entdeckt, aber seitdem fanden keine bekannten Explorationsarbeiten statt, was das Gebiet attraktiv für moderne Explorationsverfahren macht. District Metals Corp. konzentriert sich auf die Exploration und Erschließung von vielversprechenden Mineralkonzessionsgebieten.

Quelle:pressebox

Basic and energy transition raw materials always in demand

Categories WirtschaftPosted on

Im zweiten Halbjahr 2023 wird eine Schwäche in Chinas Wirtschaft das Rohstoffnachfrage-Szenario beeinträchtigen. Im Juli verzeichnete China aufgrund der schwierigen Lage im Immobiliensektor eine weitere Verlangsamung. Dennoch gibt es Anzeichen einer Erholung im Konsum, wenn auch in gemäßigtem Tempo. Die Unterstützung der chinesischen Regierung konzentriert sich insbesondere auf den Konsum. Basisrohstoffe und Rohstoffe für den Übergang zu erneuerbaren Energien dürften weiterhin gut unterstützt sein. Neben Lithium, Zink und Seltenen Erden zählt hierzu auch Kupfer.

Die größten Kupfervorkommen der Welt befinden sich in Chile, Australien, Peru, Russland und Mexiko. Chile übertrifft die anderen Länder bei den Reserven bei weitem. Ein Teil des abgebauten Kupfers ist immer noch verfügbar, da die Recyclingrate für das rötliche Metall höher ist als für andere Metalle. Es wird seit Jahren über einen möglichen Kupfergipfel diskutiert, d.h. ob Kupfer knapp werden könnte. Prognosen hierzu variieren stark.

Es gibt jedoch zunehmende Anzeichen dafür, dass ein Engpass bevorstehen könnte, und damit höhere Preise. Das rote Metall hat viele industrielle Anwendungen, für die es keine praktikablen Alternativen gibt. Sobald sich die chinesische Wirtschaft erholt und das Potenzial der Schwellenländer zur Geltung kommt, wird Kupfer zu einem äußerst begehrten Rohstoff. Es ist positiv, dass Bergbauunternehmen Kupfer in ihren Projekten haben (zusätzlich zu Gold), wie zum Beispiel Torq Resources oder GoldMining.

GoldMining besitzt einen großen Aktienblock an Gold Royalty und U.S. GoldMining in seinem Portfolio, zusätzlich zu vielversprechenden Gold- und Gold-Kupfer-Projekten in Nord- und Südamerika.

Torq Resources ist ein Kupfer- und Goldexplorationsunternehmen und besitzt exzellente Projekte in Chile, wie das Santa Cecilia Gold-Kupfer-Projekt, das kürzlich erneut sehr gute Bohrergebnisse erzielte.

Quelle:pressebox

SELVE-Legende tritt ab: Generationswechsel im Bereich Rollladentechnik

Categories WirtschaftPosted on

Udo Pingel, ein Experte für Rollladenbauteile und maßgeschneiderte Produktlösungen bei SELVE, geht nach 47 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Pingel begann als Werkzeugmacher bei SELVE, erwarb später die Fachhochschulreife und studierte Photoingenieurwesen, bevor er wieder zu SELVE zurückkehrte. Als Produktmanager für Rollladentechnik trug er maßgeblich zur Weiterentwicklung des Produktportfolios und zu Produktoptimierungen bei. Pingel war auch bekannt für individuelle Bauteilentwicklungen und die Einführung verschiedener Produktneuheiten. Sein Nachfolger, Rene Matuschewski, hat die Position des Produktmanagers übernommen und wird von Pingel eingearbeitet. Matuschewski, ein gelernter Werkzeugmechaniker und staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, sieht die große Vielfalt des Sortiments als eine spannende Herausforderung. SELVE ist Weltmarktführer im Bereich mechanischer Rollladenbauteile und bietet eine breite Produktpalette für Rollladentechnik.

Quelle:pressbox

 

OceanaGold enthüllt neues Explorationsprogramm für Wharekirauponga

Categories WirtschaftPosted on

„OceanaGold veröffentlicht vielversprechende Bohrergebnisse aus Wharekirauponga, Neuseeland“ OceanaGold, ein führendes Goldbergbauunternehmen, hat vielversprechende Bohrergebnisse aus dem Wharekirauponga-Projekt in Neuseeland bekannt gegeben. Die Ergebnisse bestätigen hochgradige Gold- und Silbermineralisierungen in der Aderzone East Graben. Zu den herausragenden Bohrabschnitten gehören 60,5 g/t Au auf 11,1 m, 51,3 g/t Au auf 5,9 m, 36,9 g/t Au auf 8,0 m und 53,3 g/t Au auf 5,0 m. Gerard Bond, CEO von OceanaGold, betonte die Fortschritte bei der Umwandlung der Mineralisierung und bekräftigte das Ziel, durch Explorationsprogramme Werte zu schaffen. Das epithermale Au-Ag-Adersystem Wharekirauponga beherbergt bestehende Ressourcen von 1,7 Millionen Tonnen mit 12,3 g/t Au und abgeleiteten Ressourcen von 2,6 Millionen Tonnen mit 7,8 g/t Au. Das Unternehmen plant weiterführende Bohrungen zur Ressourcenumwandlung und -erweiterung. Die Zone EG Ader bleibt das primäre Ziel, und für 2023 sind etwa 7.700 m Bohrungen geplant. Wharekirauponga ist Teil des vielversprechenden Waihi North-Projekts, das erhebliche sozioökonomische Beiträge für die Region Coromandel und Neuseeland verspricht. OceanaGold hat bereits Anträge für Ressourcengenehmigungen für das geplante Waihi North-Projekt eingereicht.

Quelle:pressebox

Kupfermarkt ab 2026 im Defizit, steigende Preise erwartet

Categories WirtschaftPosted on

Experten prognostizieren steigende Kupfernachfrage und Preisanstieg aufgrund der Energiewende“

Kupfer wird in den kommenden Jahren voraussichtlich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten, so zahlreiche Experten. Das Department of Industry, Science, Energy and Resources (DISER) der australischen Regierung stimmt dieser Einschätzung zu und betont, dass der Übergang des globalen Energiesektors zu emissionsarmen Technologien den Kupferverbrauch in den kommenden Jahren erheblich steigern wird.

Laut DISER wird bis 2030 etwa 10% der weltweiten Kupfernachfrage aus der Verwendung in Elektromobilen, Batterien und Ladeinfrastruktur resultieren. Die herausragenden Eigenschaften von Kupfer wie Leitfähigkeit, Formbarkeit und Haltbarkeit machen es zu einem entscheidenden Material für Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Batterien und die Erzeugung grüner Energie.

Die steigende Nachfrage nach Kupfer wird voraussichtlich zu einem Angebotsdefizit auf dem Kupfermarkt ab 2026 führen, was wiederum zu steigenden Preisen für das rote Metall führen könnte.

Hinweis: Diese Zusammenfassung dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Anlageberatung dar.

Quelle:pressebox

Deutschland stärkt die Energiesektor-Kooperation mit der Türkei: Entscheidende Teile kommen aus Deutschland

Categories Aktuelle, Politik, WirtschaftPosted on
Die Türkei und Deutschland sind sich in Sachen Energieversorgung ähnlicher als man denkt. Deutschland spielt eine entscheidende Rolle bei der Lieferung von Teilen für die Energiesektor-Entwicklung. Die deutsche Technologieindustrie ist maßgeblich daran beteiligt, die Erfolge der globalen Energiebranche voranzutreiben. Insbesondere in der Türkei wird verstärkt auf deutsche Technologie gesetzt, um den Energiesektor weiter zu stärken und auszubauen. Beim Punkt Kernkraftwerk sind die Ansichten allerdings unterschiedlich. Ein Vor-Ort-Bericht.

ARD radiofeature über Chancen und Risiken der Energiegewinnung in Westafrika

Categories KulturPosted on

Die sprunghaft gestiegenen Öl- und Gas-Preise infolge des Ukraine-Krieges haben einen Ansturm internationaler Akteure auf die billigsten und preiswertesten Rohstoffe afrikanischer Wüstenstaaten ausgelöst: Sonne und Wind. In Namibia sollen gigantische Anlagen zur Energiegewinnung entstehen, in Marokko existieren bereits kilometerlange Solarfelder.

Einzelheiten