Luftverschmutzung: EU-Parlament beschließt überarbeitetes Gesetz zur Verbesserung der Luftqualität

Categories Aktuelle, Aktuelles, PolitikPosted on

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch mit 381 Stimmen bei 225 Gegenstimmen und 17 Enthaltungen eine vorläufige politische Einigung mit den EU-Ländern über neue Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in der EU angenommen, damit diese nicht länger schädlich für die menschliche Gesundheit, natürliche Ökosysteme und die biologische Vielfalt ist.

Die neuen Vorschriften sehen für 2030 strengere Grenz- und Zielwerte für Schadstoffe mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit vor, darunter Feinstaub (PM2,5, PM10), NO2 (Stickstoffdioxid) und SO2 (Schwefeldioxid). Die Mitgliedstaaten können beantragen, dass die Frist bis 2030 um bis zu zehn Jahre verschoben wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

 

Quelle: europarl.eu

Überdurchschnittlich hohe Verletzungsrate bei Elon Musk’s SpaceX

Categories Aktuelle, Aktuelles, Politik, WirtschaftPosted on
Die Verletzungsraten in den SpaceX-Einrichtungen lagen auch im Jahr 2023 über dem Branchendurchschnitt. Dies geht aus einer Reuters-Überprüfung von Sicherheitsdaten hervor, die das vom Milliardär Elon Musk kontrollierte Raumfahrtunternehmen den US-Behörden übermittelt hat.
Die Aufzeichnungen aus dem Jahr 2023, die kürzlich von der Occupational Safety and Health Administration (Behörde für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) veröffentlicht wurden, zeigen auch, dass die Verletzungsraten in einigen SpaceX-Einrichtungen schlechter waren als die, die das Unternehmen im Jahr 2022 gemeldet hatte. In seiner Produktions- und Startanlage in Brownsville, Texas, meldete SpaceX beispielsweise 5,9 Verletzungen pro 100 Beschäftigte und übertraf damit die Quote von 4,8 Verletzungen im Jahr 2022 und den Durchschnitt der Raumfahrtindustrie von 0,8.
Mehr dazu hier.
Quelle: reuters

Neue Studie der Berliner Charité: Myrrhe repariert Darmbarriere, lindert Durchfall und Blähungen.

Categories Aktuelles, WirtschaftPosted on

Aktuelle Studien der Berliner Charité rücken die Bedeutung der Darmbarriere bei chronischen Darmerkrankungen wie Reizdarm, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn in den Fokus. Eine instabile Darmbarriere kann schädliche Substanzen und Mikroorganismen in den Körper gelangen lassen, was zu Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Blähungen und Krämpfen führen kann. Maßnahmen zur Stabilisierung der Darmbarriere sind daher von großem Interesse. Neue Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass die Arzneipflanze Myrrhe eine gestörte Darmbarriere auf verschiedene Weisen stabilisieren und dem Absterben von Darmzellen während eines Entzündungsprozesses entgegenwirken kann. Frühere Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass Myrrhe die Darmbarriere ähnlich gut wie das häufig verordnete Kortisonpräparat Budesonid stabilisiert, sowohl allein als auch in Kombination mit Kaffeekohle. Diese Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von chronischen Darmerkrankungen genutzt werden. Eine Pflanzenkombination aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle kann gleichzeitig Durchfall, Blähungen und Krämpfe wirkungsvoll lindern, indem sie nicht nur die durchlässige Darmbarriere stabilisiert, sondern auch entzündungshemmend und krampflösend wirkt.

Eine durchlässige Darmbarriere (auch „Leaky Gut“ genannt) wird heute mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen in Verbindung gebracht – beispielsweise mit verschiedenen Darmerkrankungen wie Reizdarm oder Colitis ulcerosa sowie Allergien. Daher ist es sinnvoll, bei anhaltenden Verdauungsbeschwerden den Zustand der Darmbarriere prüfen zu lassen. „Daran wird leider immer noch zu selten gedacht“, beklagt der Experte. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer gestörten Darmbarriere und verschiedenen Darmerkrankungen und Verdauungsbeschwerden.

Eine durchlässige Darmbarriere, auch als „Leaky Gut“ bekannt, wird heute mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen in Verbindung gebracht, darunter verschiedene Darmerkrankungen wie Reizdarm oder Colitis ulcerosa sowie Allergien. Daher ist es sinnvoll, den Zustand der Darmbarriere bei anhaltenden Verdauungsbeschwerden zu überprüfen. „Leider wird dies immer noch zu selten berücksichtigt“, bedauert der Experte. Es gibt jedoch mittlerweile zahlreiche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer gestörten Darmbarriere und verschiedenen Darmerkrankungen sowie Verdauungsbeschwerden.

Mit Hilfe einer neuen Untersuchungsmethode, der sogenannten „Konfokalen Laser-Endomikroskopie“ (KLE), können Gastroenterologen die Darmbarriere in einer 1.000-fachen Vergrößerung genau untersuchen und feststellen, ob eine Störung vorliegt. „Eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmbarriere kann Beschwerden wie Durchfälle verursachen, daher ist es sinnvoll, die Barriere bei einer festgestellten Schädigung zu stabilisieren“, erklärt Schulzke. Die Arzneipflanze Myrrhe trägt unter anderem dazu bei, das „Leaky Gut“ zu versiegeln, indem sie die „Tight Junctions“ der Darmschleimhaut stabilisiert, die für den Transport von Stoffen in den Körper verantwortlich sind. Myrrhe wird seit über 60 Jahren in Kombination mit Kamille und Kaffeekohle (in Myrrhinil-Intest*) zur unterstützenden Behandlung von Magen-Darm-Störungen wie Durchfällen, Blähungen und Krämpfen eingesetzt. Zahlreiche Forschungsarbeiten an deutschen Universitäten belegen die entzündungshemmende [4-6], krampflösende [4,7] und blähungslindernde Wirkung der Pflanzenkombination sowie ihre Fähigkeit, die Darmbarriere zu stabilisieren [1-3]. Klinische Studien [8,9] haben gezeigt, dass die Pflanzenarznei die typischen Symptome von Magen-Darm-Störungen wie Durchfall, Blähungen und Krämpfen, die auch beim Reizdarmsyndrom oder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auftreten, verbessern kann.

Quelle: PressePortal

Starte das neue Jahr richtig: 5-Schritte-Plan für erfolgreiches Abnehmen im Januar.

Categories AktuellesPosted on

Die Anstrengung, Gewicht zu verlieren, steht für viele Menschen zu Beginn eines neuen Jahres ganz oben auf ihrer Liste der guten Vorsätze. Doch trotz ihrer ehrgeizigen Ziele scheitern viele an der Umsetzung. Die Gründe dafür sind vielfältig: unzureichende Planung, mangelnde Motivation oder ein Übermaß an ungesunden Verlockungen.

Diese Hindernisse führen oft zu Frustration und dem Gefühl, bei der Gewichtsabnahme nicht voranzukommen. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht darum geht, extremen Diäten zu folgen, die mehr schaden als nutzen. Vielmehr ist es entscheidend, realistische Ziele zu setzen, die im Alltag erreichbar sind, und Schritt für Schritt vorzugehen, ohne sich zu viel vorzunehmen. Ein 5-Schritte-Plan kann bei diesem Vorhaben helfen und die guten Vorsätze für das Jahr 2024 zur Realität werden lassen.

Schritt 1: Realistische Ziele setzen

Wenn das neue Jahr beginnt, ist die Motivation oft hoch. An sich ist das nichts Schlechtes. Aber für viele wird es problematisch, wenn die Ziele zu hoch gesteckt sind. Oft stellt sich schon Ende Januar Frustration ein, weil die eigenen Erwartungen nicht erfüllt werden können. Um gar nicht erst in eine solche Demotivation zu geraten, sollten zu Beginn des neuen Jahres lieber kleine und wöchentliche Ziele aufgestellt werden. Ein realistisches Ziel könnte beispielsweise lauten: „Ich möchte jede Woche ein halbes Kilo verlieren.“ Wichtig ist zu verstehen, dass vor allem kleine, aber stetige Fortschritte langfristig den Unterschied machen.

Schritt 2: Bewegung in den Alltag integrieren

Sportliche Betätigung ist immer gut. Aber es ist nicht immer möglich, stundenlange Einheiten im Fitnessstudio einzuplanen. Das ist allerdings auch gar nicht nötig. Viel sinnvoller ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, die sich einfach umsetzen lässt. Das kann eine kurze Yogasession am Morgen sein, wenn die Kinder noch schlafen, ein Spaziergang mit den Kindern, eine kurze Runde um das Bürogebäude während der Mittagspause und nach Arbeitsschluss oder eine kurze Dehneinheit am Abend vor der Lieblingsserie. Wer seine Schritte trackt, sollte als Richtwert mindestens 7.000, idealerweise 10.000 Schritte, anstreben.

Schritt 3: Gesunde Mahlzeiten zubereiten

Besonders beim gemeinsamen Essen mit der Familie oder dem Partner geraten viele Menschen auf ihrem Abnehmweg ins Wanken. Doch auch hier kann man an kleinen Stellschrauben drehen und so weitaus gesündere Mahlzeiten zubereiten. Eine bewährte Methode ist immer, für sich selbst eine größere Portion Gemüse einzuplanen und aus dem Nudeltopf dafür etwas weniger zu nehmen. Auch das Ersetzen von Vollfettprodukten durch Light-Varianten, wie beispielsweise Light-Käse, ist eine Option. Das fällt in der Regel niemandem auf, und die Lasagne schmeckt genauso gut. Noch besser ist es natürlich, wenn das gemeinsame Essen grundlegend gesund ist. Dazu müssen übrigens nicht immer warme Mahlzeiten auf den Tisch kommen. Auch eine Kombination aus warm und kalt kommt gut an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Tomate-Mozarella-Light-Salat, magerem Lachsschinken, Hähnchenbrust, leichtem Joghurt mit Früchten oder einer Kichererbsenwaffel mit leichtem Frühlingsquark?

Schritt 4: Unterstützung holen

Der Weg zum Wunschgewicht beginnt in der Regel mit großer Motivation. Zunächst purzeln vielleicht auch ein paar Kilos. Doch viele gelangen schnell an einen Punkt der Überforderung oder Demotivation. Das kann an verschiedenen Gründen liegen. Manche Menschen stagnieren vielleicht in ihrem Gewicht, andere fühlen sich einsam auf ihrem Weg. Wichtig ist zu erkennen, dass man nicht allein ist. Heutzutage gibt es tolle Möglichkeiten, sich auszutauschen und Menschen zu finden, die sich auf dem gleichen Weg befinden. Mütter können sich beispielsweise mit anderen Müttern zusammentun und gemeinsam mit ihren Kindern an Eltern-Kind-Sportkursen teilnehmen. Oder man tauscht sich in Online-Foren über Rezepte, Schwierigkeiten und Tipps aus. Gemeinsame Unterstützung und Motivation können wahre Wunder bewirken.

Schritt 5: Zeit für sich einplanen

Nicht zuletzt ist es wichtig, auch Zeit für Selbstfürsorge einzuplanen. Bei allen gesetzten Zielen brauchen Körper und Seele solche Momente der Ruhe. Sei es in Form eines entspannten Bades, einer guten Buchlektüre oder einfach ein paar Minuten Ruhe auf der Couch. Das ist Balsam für die Seele, stellt einen wichtigen Ausgleich dar und unterstützt beim Erreichen der eigenen Ziele.

Quelle: PressePortal

HOFMANNs präsentiert innovative Konzepte

Categories AktuellesPosted on

Verpflegungsspezialist stellt auf ‚Altenpflege‘ aus

Auf der Altenpflege Messe, die vom 25. bis zum 27. April in Nürnberg stattfindet, präsentiert HOFMANNs innovative und nachhaltige Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung. Interessenten können sich in Halle 7, Stand H57, über das Angebot des Versorgungsspezialisten informieren. Das Traditionsunternehmen aus Boxberg-Schweigern steht seit mehr als 60 Jahren für hausgemachte Speisen in handwerklicher Qualität, die tiefkühlfrisch geliefert werden. Mit seinen individuellen Verpflegungskonzepten beliefert das Unternehmen Krankenhäuser, Seniorenheime, Schulen und Kindertagesstätten sowie Essen auf Rädern.

Einzelheiten