„Führungskräfte drängen auf Neuwahlen: Umfrage zeigt verheerende Kritik an der Ampelkoalition“

Categories PolitikPosted on
Pressestatements Scholz, Habeck, Lindner Pressestatements von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner, wegen Verfassungsgerichtsurteil Berlin Berlin GER *** Press statements Scholz, Habeck, Lindner Press statements by Federal Chancellor Scholz, Federal Minister Habeck and Federal Minister Lindner, due to Constitutional Court ruling Berlin Berlin GER / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/153584 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:IMAGO/Bernd ElmenthalerFotograf:IMAGO/Bernd Elmenthaler

Die Führungskräfte deutscher Unternehmen haben in einer Umfrage des DUP UNTERNEHMER-Stimmungsbarometers ein kritisches Urteil über die Arbeit der Ampelkoalition abgegeben. Von den befragten 1.100 Unternehmen sprachen sich 75,3 Prozent für Neuwahlen im kommenden Jahr aus, während lediglich ein Fünftel dagegen war. Eine überwältigende Mehrheit von 82,9 Prozent verneinte die These, dass die Dreierkoalition unter der Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vize Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) „generell einen guten Job“ mache. Nur 15,2 Prozent äußerten sich positiv dazu.

Obwohl in einer früheren Umfrage 58 Prozent der Deutschen glaubten, dass die Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode halten werde, zeigten sich die Führungskräfte deutlich kritischer und pessimistischer. Die Mehrheit (72,3 Prozent) der Unternehmensleiter glaubte nicht, dass Neuwahlen 2024 die AfD begünstigen würden. Gleichzeitig betonten 83,1 Prozent die dringende Notwendigkeit eines Masterplans für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Einzelne Umfrageergebnisse:

  1. Notwendigkeit von Neuwahlen 2024
    • Ja: 75,3 Prozent
    • Nein: 20,7 Prozent
    • Weiß nicht: 4,0 Prozent
  2. Einschätzung der Dreier-Koalition
    • Nein, macht keinen guten Job: 82,9 Prozent
    • Ja, macht einen guten Job: 15,2 Prozent
    • Weiß nicht: 1,9 Prozent
  3. Befürchtungen bezüglich möglicher AfD-Macht bei Neuwahlen
    • Nein: 72,3 Prozent
    • Ja: 21,4 Prozent
    • Weiß nicht: 6,3 Prozent
  4. Notwendigkeit von Investitionen und Schuldenbremse
    • Nein, Schuldenbremse sollte nicht außer Kraft gesetzt werden: 61,1 Prozent
    • Ja, für Investitionen ohne Schuldenbremse: 30,4 Prozent
    • Weiß nicht: 8,5 Prozent
  5. Dringender Bedarf an einem Masterplan für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    • Ja: 83,1 Prozent
    • Nein: 12,2 Prozent
    • Weiß nicht: 4,7 Prozent

Quelle: Presseportal

„Debeka erneut Spitzenreiter: Neue Studie kürt sie zum besten Privaten Krankenversicherer“

Categories WirtschaftPosted on
Debeka Vorstandsvorsitzender Thomas Brahm ist stolz darauf, dass Debeka vom map-report als beste Private Krankenversicherung ausgezeichnet wurde. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/57398 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:Debeka VersicherungsgruppeFotograf:Debeka Versicherungsgruppe

Die Debeka Krankenversicherung ist laut Branchendienst map-report nach wie vor Deutschlands beste Private Krankenversicherung und damit auch Qualitätsmarktführer. Das vom Analysehaus Franke und Bornberg herausgegebene Rating zur Privaten Krankenversicherung (PKV) zeichnete die Debeka jetzt erneut für „hervorragende Leistungen“ mit der bestmöglichen Bewertung „mmm+“ aus. Mit 89 von 100 möglichen Punkten hat sich das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verbessert. Das PKV-Rating des map-reports liefert seit über 20 Jahren eine Analyse und eine umfassende Bewertung der Qualität privater Krankenversicherer anhand von Kennzahlen aus den Bereichen „Bilanz“, „Service“ und „Vertrag“. Es ist somit auch eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher bei der Wahl einer Privaten Krankenversicherung. Die Debeka wurde von Beginn an Testsieger und verteidigt die Spitzenposition – mit Ausnahme des Jahres 2017 – seit nunmehr zwei Jahrzehnten.

„Wir sind stolz darauf, vom renommierten map-report regelmäßig als beste Private Krankenversicherung ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung ist nicht nur eine Bestätigung unserer kontinuierlichen Arbeit, sondern auch Verpflichtung und Ansporn zugleich, weiterhin Spitzenleistungen für unsere Mitglieder zu erbringen“, sagt Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka.

Quelle: Presseportal

„Dringende Notwendigkeit: Forderung von Bundesentwicklungsministerin Schulze vor COP28 nach Klimaschadens-Fonds“

Categories PolitikPosted on

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze betont vor der bevorstehenden Klimakonferenz in Dubai die dringende Notwendigkeit eines Fortschritts bei den Klimaschutzzielen. Sie unterstreicht die absolute Dringlichkeit, mehr Anstrengungen zu unternehmen und betont die Wichtigkeit eines geplanten Fonds für Klimaschäden und Verluste. Schulze fordert, dass alle Länder, einschließlich Arabische Länder und China, in diesen Fonds einzahlen sollten, da die Umsetzung dieses Fonds seit über 30 Jahren von Entwicklungsländern gefordert wird. Die Ministerin hebt hervor, dass Vertrauen in der internationalen Zusammenarbeit wiederhergestellt werden muss, insbesondere nachdem Entwicklungsländer während der COVID-19-Pandemie Vertrauen verloren haben.

Schulze sieht Deutschland als Brückenbauer und betont die Notwendigkeit, Verpflichtungen einzuhalten und anderen Ländern mit Know-how, Technologie und finanzieller Unterstützung zu helfen. Sie sieht die Rolle Deutschlands darin, zwischen Industrieländern und anderen Staaten zu vermitteln, um mehr Staaten zu ermutigen, sich zu engagieren und gemeinsame Lösungen zu finden. Die bevorstehende Konferenz in Dubai soll helfen, diese Brücken zu bauen und gemeinsame Wege im Kampf gegen den Klimawandel zu finden

Das komplette Interview ist unter folgendem Link verfügbar: phoenix.de/s/lcD.

Quelle: Presseportal

„Zukunftsvisionen im Finanz- und Rechnungswesen: Trends für 2024 im Fokus“

Categories WirtschaftPosted on
Ralph Weiss, Geo VP DACH BlackLine / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/141060 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:BlackLine Systems GmbHFotograf:BlackLine Systems GmbH

Ralph Weiss, Geo VP DACH von BlackLine, beleuchtet die künftigen Entwicklungen im Finanz- und Rechnungswesen angesichts der fortschreitenden digitalen Transformation:

  1. Der CFO als Brückenbauer: Die Rolle des CFOs wird sich weiterhin als strategischer Partner des CEOs festigen. Neben der Leitung finanzieller Aktivitäten wird der CFO verstärkt als Bindeglied zwischen Finanzen und operativem Geschäft agieren.
  2. Erweiterte Analysemöglichkeiten: Finanz- und Buchhaltungsteams nutzen zunehmend Daten-, Analyse- und KI-Technologien, um einen umfassenderen Einblick in verschiedene Unternehmensbereiche zu gewinnen. Dadurch können Störungen vermieden und Chancen genutzt werden.
  3. Erweiterung der Kompetenzen: Finanz- und Rechnungswesen werden von reinen Buchhaltungsaufgaben zu umfassender Business Intelligence und technischem Enablement übergehen. So können Finanzinformationen in Echtzeit mit der Geschäftsstrategie abgestimmt werden.
  4. Maximierung der Analysemöglichkeiten durch Digitalisierung: Die digitalisierten Finanzabteilungen werden zu einer analytischen Kraft, die die Unternehmensstrategie weltweit vorantreibt.
  5. Strategische Beratung durch KI-Modelle: Finanz- und Rechnungswesen entwickeln sich zu internen strategischen Beratern für andere Abteilungen, indem sie mit KI generierte Annahmen validieren.
  6. Finance als attraktive Karriereoption: Mit dem Ausscheiden vieler erfahrener Buchhalter und einem Rückgang der Hochschulbewerbungen wird es entscheidend, den Talentmangel durch Investitionen in Technologie auszugleichen. Die Arbeit wird anspruchsvoller und attraktiver für neue Talente.
  7. Finanz- und Rechnungswesen als Wertschöpfungsmotor: Durch verstärkte Einbindung in die Entscheidungsfindung der Geschäftsbereiche wird das Finanzwesen zum Motor der Unternehmensleistung.

Die Digitalisierung und KI eröffnen vielfältige Möglichkeiten für das Finanz- und Rechnungswesen. Es entwickelt sich weg von reinen Buchhaltungsaufgaben hin zu einer Schlüsselrolle als Berater der Geschäftsführung, was auch die Anziehungskraft auf neue Mitarbeiter erhöht.

Quelle: Presseportal

„Finanzpolitik für die Zukunft: Appell zur Reduktion fossiler Subventionen, CO2-Preissteigerung und Förderung Erneuerbarer Energien“

Categories WirtschaftPosted on
Ein einzelnes Windrad vor dem Hintergrund eines Kohlekraftwerks – (c) iStock/acilo / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/16698 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:Getty ImagesFotograf:acilo

Unabhängige Öko-Energieversorger wie Bürgerwerke eG, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, Green Planet Energy eG und naturstrom AG betonen die Wichtigkeit, Klimaschutz und Energiewende fest im Bundeshaushalt zu verankern. Sie fordern eine entschlossene politische Unterstützung für erneuerbare Energien, Energiewende und die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Das kürzliche Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Umwidmung von Corona-Krediten für den Klima- und Transformationsfonds stellt nicht nur dringend benötigte Mittel für den klimafreundlichen Umbau des deutschen Energiesektors infrage, sondern auch andere Finanzierungsmöglichkeiten für Transformationsaufgaben und Verbraucherentlastungen.

Die Energieversorger warnen davor, Klimaschutzmaßnahmen zurückzufahren und sehen die Anpassung der Haushaltsplanung als Chance, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu verbinden. Dr. Kirsten Nölke von der naturstrom AG betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen für den Übergang zu einer klimafreundlichen Energieversorgung und fordert langfristige Unterstützung für Transformationsprogramme.

Sönke Tangermann von Green Planet Energy eG betont den Abbau umweltschädlicher Subventionen als Mittel zur Erschließung finanzieller Mittel und Reduzierung von CO2-Emissionen. Eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zeigt, dass der Abbau solcher Subventionen die Finanzierungslücke im Klima- und Transformationsfonds deutlich verringern könnte, ohne Kürzungen in anderen Bereichen vorzunehmen.

Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG schlägt vor, die aktuelle finanzpolitische Situation als Gelegenheit zu nutzen, einen verlässlichen CO2-Preis festzulegen und Einnahmen aus diesem für den sozialen Ausgleich und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu verwenden.

Felix Schäfer von den Bürgerwerken eG betont die Notwendigkeit eines verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere von Wind- und Solaranlagen, um die Energiepreiskrise zu bewältigen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau solcher erneuerbaren Energiequellen sollte auch weiterhin eine tragende Säule des Klima- und Transformationsfonds sein, um trotz der Haushaltsprobleme ein verlässliches Element zu bleiben.

Quelle: Presseportal

„Hyundai Mobis‘ Neuer Meilenstein: Das Weltweit Erste QL-Display für Fahrzeuge Definiert Die Spitze der Display-Qualität!“

Categories WirtschaftPosted on

Hyundai Mobis hat ein hochmodernes Fahrzeugdisplay entwickelt, das die Technologien Quantum Dot und Local Dimming kombiniert. Die wichtigsten Merkmale sind ein großformatiger Bildschirm, hohe Auflösung und ein schlankes Design. Dieses Display wird als wegweisende Technologie angesehen, die die Leistungsfähigkeit von Fahrzeugdisplays deutlich verbessert.

Das Unternehmen hat das QL-Display (Display mit Quantum Dot und Local Dimming) entwickelt und am 30. November als weltweit erste Entwicklung für Fahrzeuge angekündigt. Die Quantum Dot-Technologie verbessert die Farbwiedergabe für realistischere Originalfarben, während die Local Dimming-Technologie den Kontrast zwischen hellen und dunklen Farben erhöht, um eine präzisere Bildqualität zu gewährleisten. Dieses Display maximiert Helligkeit und Klarheit und bietet gleichzeitig Flexibilität in Bezug auf die Dicke, je nach Kundenanforderungen.

Das QL-Display wird als Premiumprodukt der nächsten Generation auf dem Markt für Fahrzeuganzeigen betrachtet. Im Vergleich zu den derzeit beliebten OLED-Displays, die zwar eine hohe Leistung bieten, jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten nicht weit verbreitet sind, wird das QL-Display als ebenso leistungsstark angesehen, jedoch zu wettbewerbsfähigeren Preisen.

Hyundai Mobis hat das QL-Display selbst entwickelt, um die Farbwiedergabe und das Kontrastverhältnis auf OLED-Niveau zu verbessern. Es verfügt über einen großen, gebogenen Bildschirm mit 27 Zoll Größe und einem schlanken Design von 14,5 mm Dicke, das auf etwa 10 mm reduziert werden kann, je nach Kundenwunsch. Angesichts des Trends zu Luxus-Fahrzeugdisplays mit integrierten Großbildschirmen, die sich über den Fahrersitz bis zur Beifahrerseite erstrecken, sind Technologien wie das QL-Display mit hoher Auflösung und schlankem Design für die Massenproduktion von entscheidender Bedeutung.

Das Unternehmen strebt aktiv neue Aufträge im Bereich der Premium-Fahrzeugdisplays an und setzt dabei sein neu entwickeltes QL-Display ein. Es plant, globale Automobilhersteller in Nordamerika und Europa zu besuchen, um die Technologie vorzustellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu demonstrieren. Nach der Entwicklung des weltweit ersten rollbaren Displays im letzten Jahr baut Hyundai Mobis seinen Wettbewerbsvorteil bei den Displays der nächsten Generation durch die Einführung des QL-Displays weiter aus.

Angesichts des Trends bei globalen Autoherstellern, fortschrittliche Displays mit verschiedenen Funktionen einzusetzen, um ein unverwechselbares Markenimage aufzubauen, wird erwartet, dass solche Fähigkeiten im Bereich neuer Technologien zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen. Hyundai Mobis plant, seine Fähigkeiten im Bereich der Display-Technologie auf globalen Mobilitätsveranstaltungen wie der CES aggressiv zu präsentieren, um den Markt für Premium-Fahrzeugdisplays zu dominieren und seine technologische Vorreiterrolle zu sichern.

Quelle: Presseportal

„Stagnierende Spritpreise: Geringfügige Senkungen bei beiden Kraftstoffsorten trotz stabilem Rohölpreis“

Categories WirtschaftPosted on
Kraftstoffpreise im Wochenvergleich / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:ADACFotograf:© ADAC Grafik

Die Kraftstoffpreise in Deutschland zeigen seit Mitte November Stabilität, bleiben nahezu unverändert. Laut der aktuellen Auswertung des ADAC kosten Super E10 und Diesel jeweils 0,3 Cent weniger als in der Vorwoche, wobei ein Liter Super E10 im Durchschnitt 1,753 Euro und Diesel 1,738 Euro kostet.

Der Rohölpreis für Brent-Öl liegt bei etwa 81 US-Dollar pro Barrel und zeigt kaum Veränderungen im Vergleich zur Vorwoche. Auch der Eurokurs gegenüber dem US-Dollar ist weitgehend stabil.

Trotz anhaltender geopolitischer Spannungen bleibt die Preisstabilität zum Jahresende aus Verbrauchersicht positiv. Der ADAC sieht trotzdem Potenzial für Preissenkungen, insbesondere da Diesel im Vergleich zu Benzin niedriger besteuert wird.

Um beim Tanken zu sparen, empfiehlt der ADAC abends zwischen 18 und 22 Uhr zu tanken, da hier die Preise tendenziell niedriger sind. Zudem lohnt es sich, die Preise zu vergleichen, da diese an verschiedenen Tankstellen deutlich variieren können.

Der ADAC bietet Autofahrern mit der „ADAC Drive App“ eine praktische Möglichkeit, die Preise von über 14.000 Tankstellen in Deutschland zu überblicken. Weitere Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuellen Preisen sind auf www.adac.de/tanken verfügbar.

Quelle: Presseportal

„Bertrandt: Unterstützung bei Rekordfahrt unterstreicht Kompetenz im Testing von Elektrofahrzeugen“

Categories WirtschaftPosted on
(v.l.n.r): Rekordfahrer Rainer Zietlow mit Tobias Ruscheinsky, Geschäftsführer der Bertrandt Sales GmbH sowie Torsten Schatterny, Head of Department im Bereich Powertrain Solutions und Prüfzentrum Nord sowie Jörn Thaute, Vice President Operations neben dem VW ID.4 auf dem Rollenprüfstand im Prüfzentrum in Tappenbeck. Auf dem Prüfstand hat das Team bei Bertrandt in Vorbereitung auf die Alaska-Fahrt Belastungsprofile unter Realbedingungen simuliert. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/14016 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:Bertrandt AGFotograf:Bertrandt

Bertrandt unterstützte erfolgreich eine Rekordfahrt durch die USA, bei der ein Team mit einem Elektrofahrzeug extreme Bedingungen auf dem U.S. Highway durchquerte, auch in Gebieten mit geringer Ladeinfrastruktur. Vorab testete der Engineering-Partner das Fahrzeug und die Route unter realen Bedingungen, um eine optimale Strecke sicherzustellen.

Rainer Zietlow und sein Team erreichten mit einem vollelektrischen Volkswagen ID.4 den nördlichsten Punkt des U.S. Highway Systems in Deadhorse, Alaska, und fuhren dann quer durch die USA bis nach Key West, Florida. Bertrandt spielte eine wesentliche Rolle, da Alaska kaum E-Ladeinfrastruktur bietet. Der Engineering-Dienstleister half bei der Projektplanung für mögliche Ladepunkte, testete das Fahrzeug unter extremen Bedingungen und unterstützte technisch während des Rekordversuchs.

Torsten Schatterny, Head of Department im Bereich Powertrain Solutions und Prüfzentrum Nord, betonte die Möglichkeit, verschiedene Umweltszenarien am Standort in Tappenbeck zu simulieren. Dies ermöglichte Tests unter extremen Bedingungen wie -25 Grad und Schnee, um das Verhalten des Fahrzeugs und des Akkus zu analysieren.

Das Prüfzentrum in Tappenbeck bietet Platz für 160 Fahrzeuge und verfügt über diverse (Klima-)Rollenprüfstände sowie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Es ermöglicht die Simulation von Höhen bis zu 4.200 Metern, Sonnensimulationen und Prüfungen der Gesamtfahrzeugemissionen. Diese Einrichtungen unterstützen Automobilhersteller dabei, Fahrzeugtests effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher durchzuführen, ohne für jeden Test in spezifische Länder reisen zu müssen.

Quelle: Presseportal

„OTTO WULFF legt ersten Nachhaltigkeitsbericht vor: Verantwortung für Qualität und Zukunft“

Categories WirtschaftPosted on
Die Berichterstattung für das Jahr 2022 erfolgte bei OTTO WULFF freiwillig und orientiert sich entlang der geltenden Standards der Global Reporting Initiative (GRI). / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/147170 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:© OTTO WULFF/iStockFotograf:OTTO WULFF

OTTO WULFF veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022, der freiwillig erstellt und an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) ausgerichtet ist. Die Berichterstattung konzentriert sich auf drei strategische Handlungsfelder mit 18 wesentlichen Themen und klaren Zielen. Geschäftsführer Stefan Wulff betrachtet dies als wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, betont die Verantwortung des Unternehmens für ökologische und soziale Belange sowie die Integration dieser Werte in die Unternehmensstrategie.

Der Bericht präsentiert Daten für das Geschäftsjahr 2022 und umfasst auch Informationen zum Nachhaltigkeitsmanagement für das laufende Jahr 2023. Zudem werden Ziele bis 2027 formuliert, um den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung von OTTO WULFF aufzuzeigen.

Stefan Wulff hebt hervor, dass das Familienunternehmen darauf abzielt, Geschäftsziele mit reduziertem Ressourcenverbrauch, geringerer Umweltbelastung und einem verringerten CO2e-Fußabdruck zu erreichen. Dabei sollen die eigenen Mitarbeiter und Partner in den Lieferketten eng eingebunden werden, da Nachhaltigkeit als gemeinsame Teamarbeit verstanden wird.

Der Bericht gewährt tiefe Einblicke in die drei Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie von OTTO WULFF: ökologische Verantwortung mit Fokus auf CO2e-Reduktion, Energie-, Wasser- und Abfallmanagement; nachhaltige Bauwerke mit Schwerpunkt auf CO2e-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Gebäudezertifizierung; soziale Verantwortung durch Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung, Aus- und Weiterbildung, sowie gesellschaftliches Engagement.

Zusätzlich werden verantwortungsvolle Unternehmensführung, Lieferketten-Sorgfalt und transparente Nachhaltigkeitskommunikation als entscheidende Aspekte hervorgehoben.

Der Nachhaltigkeitsbericht ist unter www.otto-wulff.de/nachhaltigkeitsbericht verfügbar.

Über OTTO WULFF

Seit über 90 Jahren verkörpert unser Familienunternehmen Qualität, Zuverlässigkeit und Verantwortung gegenüber Menschen und Immobilien. Unsere umfassende Wertschöpfungskette reicht von der Grundstücksakquise und Planung bis hin zur Entwicklung, dem Bau, Betrieb und der Verwaltung von Immobilien. Mit mehr als 650 begeisterten Experten an Standorten in Hamburg, Berlin und Leipzig vereinen wir Tradition und streben zugleich nach Innovation und Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, lebenswerte und nachhaltige Lebensräume zu schaffen.

Quelle: Presseportal

„Motorola Solutions erweitert das TETRA-Digitalfunknetz am Flughafen Köln Bonn mit 10-Jahres-Servicevertrag für sicheren Betrieb“

Categories WirtschaftPosted on
Flughafen Köln Bonn beauftragt Motorola Solutions mit der Modernisierung seines TETRA-Digitalfunknetzes / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/111074 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:Motorola SolutionsFotograf:ANDREAS WIESE

Motorola Solutions wurde von Flughafen Köln Bonn beauftragt, das bestehende TETRA-Digitalfunknetz zu modernisieren. Dieses Netzwerk wird von verschiedenen Flughafenmitarbeitern wie Ramp-Agenten, Gepäckabfertigern, Servicepersonal und Logistikpartnern genutzt, um sichere Kommunikation und die Koordination wichtiger Arbeitsabläufe zu gewährleisten.

Der Flughafen Köln Bonn zählt zu den bedeutendsten in Deutschland im Passagier- und Frachtverkehr, mit rund 8,8 Millionen Passagieren und 971.000 Tonnen Luftfracht im Jahr 2022. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und beschäftigt über 15.000 Menschen bei 130 Unternehmen und Behörden, wovon mehr als 1.700 direkt bei der Flughafengesellschaft angestellt sind.

Klaus-Dieter Drossel, Director Key Accounts bei Motorola Solutions, betont die Bedeutung eines zuverlässigen Kommunikationsnetzes für reibungslose Arbeitsprozesse auf einem Flughafen, sowohl im Alltagsbetrieb als auch in Notfällen. Das neue TETRA-System bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und erfüllt die steigenden Anforderungen der modernen Luftfahrt. Darüber hinaus nutzen auch Geschäftspartner des Flughafens, wie große Kurierdienste, dieses Netzwerk als Drehkreuz.

Im Rahmen des Vertrags wird Motorola Solutions ein hochsicheres DIMETRA X Core-System bereitstellen. Dieses ermöglicht Sprach- und Datenkommunikation, koordiniert komplexe Logistik, verwaltet Fracht, verbessert den Passagierservice und gewährleistet eine umfassende Abdeckung innerhalb und außerhalb der Terminalgebäude. Durch Redundanz wird das Risiko von Ausfällen minimiert, was die Systemverwaltung effizienter macht.

Zusätzlich zur Modernisierung des TETRA-Netzes hat der Flughafen Köln Bonn einen 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola Solutions abgeschlossen, um zukünftige Netzanforderungen zu erfüllen. Motorola Solutions wird auch technischen Support, Wartung und Reparaturservice bereitstellen.

Motorola Solutions verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung zuverlässiger und sicherer TETRA-Digitalfunklösungen für Flughäfen weltweit. Ihre Projekte umfassen unter anderem europäische Flughäfen wie Barcelona-El Prat in Spanien, Gardermoen Airport in Norwegen sowie die deutschen Flughäfen Halle/Leipzig, Stuttgart und Baden-Airpark

Über Motorola Solutions

Motorola Solutions konzentriert sich auf die Schaffung von Sicherheit. Das Unternehmen entwickelt und integriert Technologien, die dazu beitragen, Menschen, Gebäude und Einrichtungen zu schützen. Die Lösungen von Motorola Solutions ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden, Organisationen und Unternehmen, die Sicherheit und Schutz priorisieren. Sie engagieren sich für sichere Gemeinden, Schulen, Krankenhäuser und Unternehmen, um Sicherheit überall zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf ihrer Website www.motorolasolutions.com.

Quelle: Presseportal