„Führungskräfte drängen auf Neuwahlen: Umfrage zeigt verheerende Kritik an der Ampelkoalition“

Categories PolitikPosted on
Pressestatements Scholz, Habeck, Lindner Pressestatements von Bundeskanzler Scholz, Bundesminister Habeck und Bundesminister Lindner, wegen Verfassungsgerichtsurteil Berlin Berlin GER *** Press statements Scholz, Habeck, Lindner Press statements by Federal Chancellor Scholz, Federal Minister Habeck and Federal Minister Lindner, due to Constitutional Court ruling Berlin Berlin GER / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/153584 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:IMAGO/Bernd ElmenthalerFotograf:IMAGO/Bernd Elmenthaler

Die Führungskräfte deutscher Unternehmen haben in einer Umfrage des DUP UNTERNEHMER-Stimmungsbarometers ein kritisches Urteil über die Arbeit der Ampelkoalition abgegeben. Von den befragten 1.100 Unternehmen sprachen sich 75,3 Prozent für Neuwahlen im kommenden Jahr aus, während lediglich ein Fünftel dagegen war. Eine überwältigende Mehrheit von 82,9 Prozent verneinte die These, dass die Dreierkoalition unter der Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vize Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) „generell einen guten Job“ mache. Nur 15,2 Prozent äußerten sich positiv dazu.

Obwohl in einer früheren Umfrage 58 Prozent der Deutschen glaubten, dass die Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode halten werde, zeigten sich die Führungskräfte deutlich kritischer und pessimistischer. Die Mehrheit (72,3 Prozent) der Unternehmensleiter glaubte nicht, dass Neuwahlen 2024 die AfD begünstigen würden. Gleichzeitig betonten 83,1 Prozent die dringende Notwendigkeit eines Masterplans für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Einzelne Umfrageergebnisse:

  1. Notwendigkeit von Neuwahlen 2024
    • Ja: 75,3 Prozent
    • Nein: 20,7 Prozent
    • Weiß nicht: 4,0 Prozent
  2. Einschätzung der Dreier-Koalition
    • Nein, macht keinen guten Job: 82,9 Prozent
    • Ja, macht einen guten Job: 15,2 Prozent
    • Weiß nicht: 1,9 Prozent
  3. Befürchtungen bezüglich möglicher AfD-Macht bei Neuwahlen
    • Nein: 72,3 Prozent
    • Ja: 21,4 Prozent
    • Weiß nicht: 6,3 Prozent
  4. Notwendigkeit von Investitionen und Schuldenbremse
    • Nein, Schuldenbremse sollte nicht außer Kraft gesetzt werden: 61,1 Prozent
    • Ja, für Investitionen ohne Schuldenbremse: 30,4 Prozent
    • Weiß nicht: 8,5 Prozent
  5. Dringender Bedarf an einem Masterplan für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    • Ja: 83,1 Prozent
    • Nein: 12,2 Prozent
    • Weiß nicht: 4,7 Prozent

Quelle: Presseportal