„Bertrandt: Unterstützung bei Rekordfahrt unterstreicht Kompetenz im Testing von Elektrofahrzeugen“

Categories WirtschaftPosted on
(v.l.n.r): Rekordfahrer Rainer Zietlow mit Tobias Ruscheinsky, Geschäftsführer der Bertrandt Sales GmbH sowie Torsten Schatterny, Head of Department im Bereich Powertrain Solutions und Prüfzentrum Nord sowie Jörn Thaute, Vice President Operations neben dem VW ID.4 auf dem Rollenprüfstand im Prüfzentrum in Tappenbeck. Auf dem Prüfstand hat das Team bei Bertrandt in Vorbereitung auf die Alaska-Fahrt Belastungsprofile unter Realbedingungen simuliert. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/14016 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:Bertrandt AGFotograf:Bertrandt

Bertrandt unterstützte erfolgreich eine Rekordfahrt durch die USA, bei der ein Team mit einem Elektrofahrzeug extreme Bedingungen auf dem U.S. Highway durchquerte, auch in Gebieten mit geringer Ladeinfrastruktur. Vorab testete der Engineering-Partner das Fahrzeug und die Route unter realen Bedingungen, um eine optimale Strecke sicherzustellen.

Rainer Zietlow und sein Team erreichten mit einem vollelektrischen Volkswagen ID.4 den nördlichsten Punkt des U.S. Highway Systems in Deadhorse, Alaska, und fuhren dann quer durch die USA bis nach Key West, Florida. Bertrandt spielte eine wesentliche Rolle, da Alaska kaum E-Ladeinfrastruktur bietet. Der Engineering-Dienstleister half bei der Projektplanung für mögliche Ladepunkte, testete das Fahrzeug unter extremen Bedingungen und unterstützte technisch während des Rekordversuchs.

Torsten Schatterny, Head of Department im Bereich Powertrain Solutions und Prüfzentrum Nord, betonte die Möglichkeit, verschiedene Umweltszenarien am Standort in Tappenbeck zu simulieren. Dies ermöglichte Tests unter extremen Bedingungen wie -25 Grad und Schnee, um das Verhalten des Fahrzeugs und des Akkus zu analysieren.

Das Prüfzentrum in Tappenbeck bietet Platz für 160 Fahrzeuge und verfügt über diverse (Klima-)Rollenprüfstände sowie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Es ermöglicht die Simulation von Höhen bis zu 4.200 Metern, Sonnensimulationen und Prüfungen der Gesamtfahrzeugemissionen. Diese Einrichtungen unterstützen Automobilhersteller dabei, Fahrzeugtests effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher durchzuführen, ohne für jeden Test in spezifische Länder reisen zu müssen.

Quelle: Presseportal