Kann KI den Personal Trainer ersetzen? Ein Experte teilt Einsichten darüber, wie KI sinnvoll genutzt werden kann und wo ihre Grenzen liegen.

Categories Aktuelles, WirtschaftPosted on

Verschiedene Unternehmen bewerben ihre KI-basierten Fitnessprogramme als Lösung für Personen, die das nötige Wissen und Budget für einen Trainer nicht haben. Zusätzlich kann sogar ChatGPT, mit den entsprechenden Anweisungen, Trainings- und Ernährungspläne erstellen. Der Artikel beleuchtet auch die Effektivität solcher Programme sowie die Bereiche, in denen die Nutzung von KI nicht ideal ist.

Gründe für die Nutzung von KI:

KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT sind äußerst nützlich für die Informationsbeschaffung, insbesondere da das Programm kostenlos verfügbar ist. Durch einfache Fragen erhalten Nutzer eine Vielzahl von Informationen, einschließlich Erklärungen zu Übungen und Grundlagen der Ernährung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis für Sport und Ernährung.KI-gestützte Tools können individuelle Trainingspläne erstellen, die an das Fitnesslevel, die Ziele und Vorlieben des Nutzers angepasst sind. Diese Programme können kontinuierlich an die Fortschritte und Veränderungen des Nutzers angepasst werden, was zu einer höheren Motivation und Effektivität führt.ChatGPT bietet auch Funktionen für die Ernährungsberatung, indem es individuelle Ernährungsziele, Vorlieben, Allergien und spezielle Ernährungsprogramme berücksichtigt. Nutzer erhalten in kurzer Zeit eine Vielzahl von Rezeptvorschlägen.

Nachteile eines KI-gestützten Fitnesstrainers:

Trotz der Vorteile fehlt KI die persönliche Interaktion und das individuelle Feedback, die ein menschlicher Trainer bieten kann. KI kann nicht auf Stimmung, nonverbale Signale und Motivation reagieren wie ein menschlicher Trainer, was zu einer geringeren Motivation an schlechten Tagen führen kann.KI hat Schwierigkeiten, komplexe medizinische Bedingungen zu berücksichtigen, was potenzielle Gesundheitsrisiken für den Nutzer birgt, insbesondere für Menschen mit speziellen Gesundheitsproblemen oder Bedürfnissen.Es besteht das Risiko der Übergeneralisierung von KI-Empfehlungen, da diese oft auf Durchschnittsmustern basieren und nicht ausreichend auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Dies kann dazu führen, dass Empfehlungen nicht für jeden Nutzer geeignet sind und individuelle Unterschiede nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Quelle: PressePortal

AZmed sichert 15 Millionen Euro zur Förderung von KI-gestützter medizinischer Bildgebung.

Categories Aktuelles, WirtschaftPosted on

AZmed, ein führendes europäisches MedTech-Startup, hat erfolgreich eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren zählen renommierte Namen wie Maison Worms, Techstars und Tempact Ventures. Diese Finanzierung ist ein bedeutender Schritt für AZmed, um sein Hauptziel voranzutreiben: die Zukunft der medizinischen Bildgebung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu gestalten und Radiologen bei der Beschleunigung ihrer Arbeitsabläufe zu unterstützen.

In einer sich ständig wandelnden Gesundheitslandschaft erkennen Ärzte zunehmend das enorme Potenzial von KI-Technologien. AZmed strebt danach, die Herausforderungen anzugehen, denen Ärzte gegenüberstehen, wenn sie mit steigenden Arbeitsbelastungen konfrontiert sind und präzise Diagnosen in kurzer Zeit treffen müssen.

Bereits im Jahr 2019 erhielt die KI-Software von AZmed als erste ihrer Art die CE-Kennzeichnung für die Frakturerkennung auf Röntgenbildern. Nachfolgend erlangte sie 2022 die FDA-Zulassung und wurde mittlerweile in über 1.000 Gesundheitseinrichtungen in 40 Ländern implementiert. Die Software hat sich als äußerst wirksam bei der Identifizierung von primären Anomalien auf Röntgenbildern erwiesen und die Bearbeitungszeit für Berichte signifikant verkürzt. Im Laufe der Jahre hat AZmed Partnerschaften mit führenden Gesundheitseinrichtungen wie dem NHS, SimonMed Imaging, dem UH Cleveland Medical Center und CHIREC aufgebaut.

Durch diese Finanzierung ist AZmed nun strategisch positioniert, um seine Führungsposition in Europa zu stärken und seine Präsenz weltweit auszubauen, einschließlich in den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten, Afrika und Asien. Innerhalb der nächsten 18 Monate plant das Unternehmen, seine Belegschaft zu verdoppeln und seine Investitionen in Forschung und Entwicklung deutlich zu erhöhen, um eine breitere Palette von effektiven KI-Softwarelösungen für die medizinische Bildanalyse zu entwickeln.

Julien Vidal, CEO von AZmed, äußerte sich enthusiastisch: „Wir sind begeistert, diese Finanzierung erhalten zu haben, um AZmed an die Spitze der medizinischen Bildgebung zu bringen. In Anbetracht der stabilen Anzahl von Ärzten und des stark gestiegenen Bildvolumens ist es unerlässlich, dass jede Aufnahme mit einer KI-Diagnose verbunden ist. AZmed ist entschlossen, diese Lücke zu schließen und sich als führend bei der Verwirklichung dieses Ziels zu etablieren.“

Arnaud Decrulle von Maison Worms kommentierte: „Das AZmed-Team hat außerordentliches Engagement und Kreativität bei der Bewältigung der drängenden Probleme im Gesundheitswesen gezeigt. Diese Investition wird AZmed in die Lage versetzen, die Patientenversorgung zu verbessern. Wir teilen die Vision des Unternehmens und freuen uns darauf, Teil seines Weges zur Transformation des Gesundheitswesens zu sein.

Quelle: PressePortal

AIDA plant umfassende Modernisierung seiner Kultschiffe.

Categories Aktuelles, ReisePosted on

AIDA Cruises hat mit dem Programm „AIDA Evolution“ das umfassendste Modernisierungsprojekt seiner Flotte ins Leben gerufen, das in der Geschichte des Unternehmens bisher unerreicht ist. Die ersten Schiffe, die von diesem Programm profitieren werden, sind AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna aus der Sphinx-Baureihe, deren umfassende Überarbeitung für die Jahre 2025 und 2026 geplant ist. Im Mittelpunkt stehen dabei die grundlegenden Veränderungen im Innenraumdesign der Schiffe sowie die Modernisierung von Technik und Anlagen.

Das neue Konzept sieht eine vollständige Neugestaltung sämtlicher Gästekabinen vor, einschließlich einer Erweiterung des Angebots an Suiten. Zudem werden exklusive Bereiche und Services eingeführt, von denen insbesondere Suitengäste profitieren werden. Auch das kulinarische Angebot wird erweitert, mit einer größeren Auswahl an Restaurants, Signature Bars und zusätzlichen Serviceleistungen für die Gäste. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Theatrium geschenkt, dem zentralen Bereich der Sphinx-Schiffe, der mit neuen Sitzgelegenheiten und einem harmonischen Farbkonzept weiterentwickelt wird. Zusätzlich werden neue Activity-Bereiche für Familien mit Kindern geschaffen.

Felix Eichhorn, Präsident von AIDA Cruises, betont: „Als Branchenführer ist es unser Ziel, Kreuzfahrterlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Die Sphinx-Schiffe haben mit ihrem innovativen Raumkonzept und lebendigen Design Geschichte geschrieben. Mit unserem Programm AIDA Evolution setzen wir diesen Weg fort.“

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema bei AIDA Cruises. Das Unternehmen investiert seit Jahren in zukunftsfähige Lösungen zur Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch. Neben der Nutzung von Landstrom in Häfen setzt AIDA Cruises auf modernste Antriebs- und Umwelttechnologien. Im Rahmen der bevorstehenden Werftaufenthalte sind weitere Investitionen geplant, um den Treibstoffverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und Ressourcen zu schonen. Als Teil der Carnival Corporation & plc strebt das Unternehmen an, die Kohlenstoffintensität bis 2026 um 20 Prozent im Vergleich zu 2019 zu senken.

Die Schiffe der Sphinx-Baureihe, die zwischen 2007 und 2013 in Dienst gestellt wurden, prägten mit ihrem innovativen Design das AIDA-Erlebnis maßgeblich. AIDAdiva wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 die erste sein, die im Rahmen des „AIDA Evolution“-Programms modernisiert wird, gefolgt von AIDAbella und AIDAluna im Herbst 2025 und Frühjahr 2026.

Quelle: PressePortal

Ukraine-Konflikt: Ein Rückblick auf das Überleben und die anhaltende Unterstützung für Opfer des Krieges

Categories Aktuelles, PolitikPosted on
Die Welthungerhilfe appelliert an die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft die Menschen in der Ukraine nach zwei Jahren Krieg auch weiterhin mit Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Die Lage ist dramatisch, denn mehr als 14 Millionen Ukrainer und Ukrainerinnen benötigen humanitäre Hilfe und rund 3,7 Millionen sind im Land auf der Flucht. Insbesondere Kinder sowie alte Menschen und Frauen kämpfen täglich ums Überleben und die psychologischen Auswirkungen der ständigen Bombardierungen, des Verlusts von Angehörigen und der Zerstörung der Häuser sind verheerend. „Bei meinen Besuchen in der Ukraine hat mich die Situation der Kinder besonders berührt. Da wächst eine Generation heran, die ein riesiges Trauma hat. Sie sind sehr verängstigt und oftmals isoliert, weil die Schule und die normalen sozialen Kontakte fehlen. In unseren Hilfspaketen, die Kinder mit in die Bunker nehmen, sind nicht nur Tee, Kekse und Taschenlampen, sondern auch fluoreszierende Malbücher für die Dunkelheit“, sagt Elke Gottschalk, Regionaldirektorin der Welthungerhilfe. Die Welthungerhilfe hat ihre Projekte während des Krieges immer wieder an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. In abgelegenen ländlichen Gebieten wurden Nahrungsmittel und Hygieneartikel verteilt, in den Wintermonaten wurden Öfen und Holz bereitgestellt sowie Fenster und Türen repariert. Gleichzeitig haben bedürftige Familien Bargeldzahlungen bekommen, um benötigte Alltagsgegenstände oder die dringenden Reparaturen bezahlen zu können. Wichtig sind ebenso Kredite, mit denen kleine Familienunternehmen beim Wiederaufbau oder Neuanfang unterstützt werden. So erwirtschaften sie nicht nur selbst ein Einkommen, sondern bieten auch Jobs an. Auch Gemeindeeinrichtungen, die sich mit Freiwilligen um Bedürftige in entlegenen Dörfern kümmern, erhalten finanzielle Unterstützung. Dank der großen Hilfsbereitschaft in der deutschen Bevölkerung konnte die Welthungerhilfe mehr als 12 Millionen Euro Spenden und rund 21 Millionen Euro öffentliche Zuschüsse insbesondere durch das Auswärtige Amt in der Ukraine und der Republik Moldau einsetzen, und wird die Unterstützung der Menschen in der Ukraine auch in diesem Jahr fortsetzen. umschreiben Weitere Informationen finden Sie unter www.welthungerhilfe.de/presse Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Sie kämpft für „Zero Hunger bis 2030“. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 11.498 Auslandsprojekte in 72 Ländern mit 4,75 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen

Die Welthungerhilfe appelliert an die Bundesregierung und die internationale Gemeinschaft, ihre Unterstützung für die Menschen in der Ukraine auch nach zwei Jahren Krieg fortzusetzen. Die Situation ist alarmierend: Mehr als 14 Millionen Ukrainer benötigen dringend humanitäre Hilfe, während rund 3,7 Millionen im eigenen Land auf der Flucht sind. Besonders Kinder, Ältere und Frauen kämpfen täglich ums Überleben, und die psychologischen Folgen der ständigen Bombardierungen, des Verlusts von Angehörigen und der Zerstörung der Häuser sind verheerend.

„Die Lage der Kinder hat mich besonders berührt bei meinen Besuchen in der Ukraine. Sie wachsen in einem Umfeld auf, das von Traumata geprägt ist. Viele sind äußerst verängstigt und leiden unter sozialer Isolation aufgrund des Mangels an Schulbildung und normalen sozialen Kontakten. In den von uns verteilten Hilfspaketen, die von Kindern auch in Bunkern mitgenommen werden, befinden sich nicht nur Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Taschenlampen, sondern auch fluoreszierende Malbücher für die Dunkelheit“, sagt Elke Gottschalk, Regionaldirektorin der Welthungerhilfe.

Die Welthungerhilfe hat ihre Projekte während des Konflikts immer wieder an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. In entlegenen ländlichen Gebieten wurden Nahrungsmittel und Hygieneartikel verteilt, während in den Wintermonaten Öfen und Holz bereitgestellt sowie Fenster und Türen repariert wurden. Gleichzeitig erhielten bedürftige Familien Bargeldzahlungen, um dringend benötigte Alltagsgegenstände zu erwerben oder notwendige Reparaturen zu bezahlen. Auch Kredite spielten eine wichtige Rolle, um kleinen Familienunternehmen beim Wiederaufbau oder Neuanfang zu helfen, sodass sie nicht nur ein Einkommen erwirtschaften, sondern auch Arbeitsplätze schaffen konnten. Darüber hinaus wurden Gemeindeeinrichtungen, die sich mit Freiwilligen um Bedürftige in abgelegenen Dörfern kümmern, finanziell unterstützt.

Dank der großzügigen Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung konnte die Welthungerhilfe mehr als 12 Millionen Euro an Spenden und rund 21 Millionen Euro an öffentlichen Zuschüssen, insbesondere vom Auswärtigen Amt, für ihre Arbeit in der Ukraine und der Republik Moldau einsetzen. Die Unterstützung der Menschen in der Ukraine wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.welthungerhilfe.de/presse.

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland, unabhängig von politischen und religiösen Institutionen. Sie setzt sich für das Ziel „Zero Hunger bis 2030“ ein. Seit ihrer Gründung wurden mehr als 11.498 Projekte in 72 Ländern mit einem Gesamtbudget von 4,75 Milliarden Euro unterstützt. Die Welthungerhilfe folgt dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von Soforthilfe in Katastrophensituationen über Wiederaufbaumaßnahmen bis hin zu langfristigen Entwicklungsprojekten in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Quelle: PressePortal

Starte das neue Jahr richtig: 5-Schritte-Plan für erfolgreiches Abnehmen im Januar.

Categories AktuellesPosted on

Die Anstrengung, Gewicht zu verlieren, steht für viele Menschen zu Beginn eines neuen Jahres ganz oben auf ihrer Liste der guten Vorsätze. Doch trotz ihrer ehrgeizigen Ziele scheitern viele an der Umsetzung. Die Gründe dafür sind vielfältig: unzureichende Planung, mangelnde Motivation oder ein Übermaß an ungesunden Verlockungen.

Diese Hindernisse führen oft zu Frustration und dem Gefühl, bei der Gewichtsabnahme nicht voranzukommen. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht darum geht, extremen Diäten zu folgen, die mehr schaden als nutzen. Vielmehr ist es entscheidend, realistische Ziele zu setzen, die im Alltag erreichbar sind, und Schritt für Schritt vorzugehen, ohne sich zu viel vorzunehmen. Ein 5-Schritte-Plan kann bei diesem Vorhaben helfen und die guten Vorsätze für das Jahr 2024 zur Realität werden lassen.

Schritt 1: Realistische Ziele setzen

Wenn das neue Jahr beginnt, ist die Motivation oft hoch. An sich ist das nichts Schlechtes. Aber für viele wird es problematisch, wenn die Ziele zu hoch gesteckt sind. Oft stellt sich schon Ende Januar Frustration ein, weil die eigenen Erwartungen nicht erfüllt werden können. Um gar nicht erst in eine solche Demotivation zu geraten, sollten zu Beginn des neuen Jahres lieber kleine und wöchentliche Ziele aufgestellt werden. Ein realistisches Ziel könnte beispielsweise lauten: „Ich möchte jede Woche ein halbes Kilo verlieren.“ Wichtig ist zu verstehen, dass vor allem kleine, aber stetige Fortschritte langfristig den Unterschied machen.

Schritt 2: Bewegung in den Alltag integrieren

Sportliche Betätigung ist immer gut. Aber es ist nicht immer möglich, stundenlange Einheiten im Fitnessstudio einzuplanen. Das ist allerdings auch gar nicht nötig. Viel sinnvoller ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, die sich einfach umsetzen lässt. Das kann eine kurze Yogasession am Morgen sein, wenn die Kinder noch schlafen, ein Spaziergang mit den Kindern, eine kurze Runde um das Bürogebäude während der Mittagspause und nach Arbeitsschluss oder eine kurze Dehneinheit am Abend vor der Lieblingsserie. Wer seine Schritte trackt, sollte als Richtwert mindestens 7.000, idealerweise 10.000 Schritte, anstreben.

Schritt 3: Gesunde Mahlzeiten zubereiten

Besonders beim gemeinsamen Essen mit der Familie oder dem Partner geraten viele Menschen auf ihrem Abnehmweg ins Wanken. Doch auch hier kann man an kleinen Stellschrauben drehen und so weitaus gesündere Mahlzeiten zubereiten. Eine bewährte Methode ist immer, für sich selbst eine größere Portion Gemüse einzuplanen und aus dem Nudeltopf dafür etwas weniger zu nehmen. Auch das Ersetzen von Vollfettprodukten durch Light-Varianten, wie beispielsweise Light-Käse, ist eine Option. Das fällt in der Regel niemandem auf, und die Lasagne schmeckt genauso gut. Noch besser ist es natürlich, wenn das gemeinsame Essen grundlegend gesund ist. Dazu müssen übrigens nicht immer warme Mahlzeiten auf den Tisch kommen. Auch eine Kombination aus warm und kalt kommt gut an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Tomate-Mozarella-Light-Salat, magerem Lachsschinken, Hähnchenbrust, leichtem Joghurt mit Früchten oder einer Kichererbsenwaffel mit leichtem Frühlingsquark?

Schritt 4: Unterstützung holen

Der Weg zum Wunschgewicht beginnt in der Regel mit großer Motivation. Zunächst purzeln vielleicht auch ein paar Kilos. Doch viele gelangen schnell an einen Punkt der Überforderung oder Demotivation. Das kann an verschiedenen Gründen liegen. Manche Menschen stagnieren vielleicht in ihrem Gewicht, andere fühlen sich einsam auf ihrem Weg. Wichtig ist zu erkennen, dass man nicht allein ist. Heutzutage gibt es tolle Möglichkeiten, sich auszutauschen und Menschen zu finden, die sich auf dem gleichen Weg befinden. Mütter können sich beispielsweise mit anderen Müttern zusammentun und gemeinsam mit ihren Kindern an Eltern-Kind-Sportkursen teilnehmen. Oder man tauscht sich in Online-Foren über Rezepte, Schwierigkeiten und Tipps aus. Gemeinsame Unterstützung und Motivation können wahre Wunder bewirken.

Schritt 5: Zeit für sich einplanen

Nicht zuletzt ist es wichtig, auch Zeit für Selbstfürsorge einzuplanen. Bei allen gesetzten Zielen brauchen Körper und Seele solche Momente der Ruhe. Sei es in Form eines entspannten Bades, einer guten Buchlektüre oder einfach ein paar Minuten Ruhe auf der Couch. Das ist Balsam für die Seele, stellt einen wichtigen Ausgleich dar und unterstützt beim Erreichen der eigenen Ziele.

Quelle: PressePortal

„ABDA-Präsidentin drängt darauf, dass Politik Forderungen aus dem Protestmonat konkret umsetzt“

Categories PolitikPosted on
ABDA-Präsidentin: Politik muss Unterstützung aus Protestmonat in die Tat umsetzen / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7002 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:ABDA Bundesvgg. Dt. ApothekerverbändeFotograf:AKNR

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände reflektiert einen äußerst erfolgreichen Protestmonat im November, der durch ganztägige Apothekenschließungen und große Massenkundgebungen geprägt war. Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA, lobte den Einsatz der Apothekenteams für die überwältigend positive Medienresonanz und politischen Aussagen während der Proteste. Sie betonte, dass der Slogan „Apotheken stärken – jetzt!“ ein eindrucksvolles Signal an die Politik gesendet habe. Erfolge des Protestmonats umfassen Debatten im Bundestag sowie in den Landtagen von Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg über die wirtschaftliche Stärkung lokaler Apotheken.

Overwiening kündigte an, dass die Apothekerschaft ihr Engagement für eine nachhaltige Arzneimittelversorgung fortsetzen werde. Hierzu gehören politische Gespräche auf Bundesebene, mit der Bundesregierung, in den Ländern und in den Wahlkreisen der Abgeordneten. Dabei werden nicht nur grundlegende Forderungen wie Entbürokratisierung und Honorarerhöhung vertreten, sondern auch die geplanten „Scheinapotheken“ des Bundesgesundheitsministeriums als Gefahr für die sichere Arzneimittelversorgung zurückgewiesen.

Die ABDA-Präsidentin betonte die Wichtigkeit des Einsatzes für die Erhaltung und Stärkung lokaler Apotheken für die Bevölkerung, Mitarbeiter und den apothekerlichen Nachwuchs. Der politische Rückenwind aus dem Protestmonat soll durch intensive Einzelgespräche mit Politikern genutzt werden. Für das Jahr 2024 werden das E-Rezept und Pharmazeutische Dienstleistungen als bedeutende Herausforderungen und Chancen für Apotheken angesehen.

Die Delegierten der 34 Kammern und Verbände unterstützten diesen Rückblick auf 2023 und den Ausblick auf 2024. Im November schlossen die meisten der rund 18.000 Apotheken mindestens einen Tag komplett, während etwa 20.000 Teilnehmer in verschiedenen Städten ihren Unmut über die Gesundheitspolitik der Bundesregierung auf Kundgebungen zum Ausdruck brachten.

Quelle: Presseportal

„Spritpreise reagieren auf sinkende Rohölnotierungen: Potenzial für weitere Preisnachlässe besteht“

Categories WirtschaftPosted on

„Rohölpreise sinken weiter: Spritpreise folgen, aber nicht ausreichend – ADAC-Analyse enthüllt aktuellen Trend“

Die Spritpreise in Deutschland zeigen Anpassungen an den sinkenden Rohölpreis, wie die aktuelle Auswertung des ADAC enthüllt. Super E10 und Diesel verbilligten sich um 2,1 bzw. 2,3 Cent pro Liter im Vergleich zur Vorwoche. Während Diesel auf dem niedrigsten Stand seit Ende Juli liegt, markiert Benzin den günstigsten Preis seit Mitte Januar.

Der Rückgang der Spritpreise wird maßgeblich durch deutlich niedrigere Rohölnotierungen verursacht. Die Sorte Brent fiel innerhalb einer Woche von über 81 auf rund 77 US-Dollar. Zweifel an der vollständigen Umsetzung der freiwilligen Produktionskürzungen der OPEC+ könnten dafür verantwortlich sein.

Obwohl an den Tankstellen eine gewisse Entspannung herrscht, besteht noch Spielraum für Preissenkungen, insbesondere bei Diesel. Die Differenz in der Energiesteuer könnte den Dieselpreis um 20 Cent pro Liter verringern. Dennoch liegt der aktuelle Preisunterschied zwischen Diesel und Super E10 nur bei 1,7 Cent.

Um beim Tanken zu sparen, empfiehlt der ADAC abends zwischen 20 und 22 Uhr oder zwischen 18 und 19 Uhr zu tanken, da zu diesen Zeiten die Preise tendenziell niedriger sind. Ein Vergleich der Spritpreise lohnt sich ebenfalls, da sie lokal erheblich variieren können.

Für Autofahrer bietet die „ADAC Drive App“ eine praktische Möglichkeit, die Preise nahezu aller Tankstellen in Deutschland zu vergleichen. Weitere Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuellen Preisen sind auf www.adac.de/tanken verfügbar.

Quelle: Presseportal

„Michael Kirsch übernimmt als neuer Hauptgeschäftsführer die Leitung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft“

Categories WirtschaftPosted on
v.l.: Edgar Glasner (Vorsitzender der Vertreterversammlung Versicherte), Michael Kirsch (Hauptgeschäftsführer der BG BAU), Thomas Möller (Vorsitzender der Vertreterversammlung Arbeitgeber) / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/60172 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:BG BAU Berufsgenossenschaft der BauwirtschaftFotograf:BG BAU

Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat einstimmig Michael Kirsch zum neuen Hauptgeschäftsführer ernannt, nachdem sein Vorgänger Hansjörg Schmidt-Kraepelin Ende Oktober 2023 in den Ruhestand gegangen war.

Michael Kirsch, ein 53-jähriger Diplom-Bauingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur, wurde in einer Sitzung am 6. Dezember 2023 von der Vertreterversammlung in dieses Amt gewählt. Mit 25 Jahren Erfahrung bei der BG BAU, unter anderem als stellvertretender Hauptgeschäftsführer, bringt er eine umfassende Kenntnis der Organisation mit. Seine berufliche Laufbahn begann er als Aufsichtsperson und hat sich seitdem durch verschiedene Positionen in der BG BAU weiterentwickelt.

Vor seinem Engagement bei der Berufsgenossenschaft war Kirsch als Bau- und Projektleiter für einen bedeutenden Baukonzern tätig.

In seiner Dankesrede nach der Wahl betonte Kirsch sein Engagement für die Weiterentwicklung der BG BAU im Interesse ihrer Mitgliedsunternehmen und Versicherten. Er adressierte die aktuellen Herausforderungen in der Baubranche und versicherte Unterstützung in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit, Dienstleistungsorientierung und der Optimierung digitaler Angebote.

Die BG BAU ist als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für mehr als drei Millionen Versicherte und etwa 584.000 Betriebe in der Bauwirtschaft zuständig. Neben der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bietet sie umfassende medizinische Betreuung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung für Betroffene an. Ihr Ziel ist es, die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben zu fördern. Weitere Informationen zur BG BAU sind auf ihrer Website www.bgbau.de verfügbar.

Hinweis zu den Bildrechten:

Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen der BG BAU.

Quelle: Presseportal

 

„Maritimes Plastikmüll-Recycling: SeeElefant von one earth-one ocean erhält bedeutsames Zertifikat für Kurswechsel“

Categories WirtschaftPosted on
Der SeeElefant von one earth – one ocean. Jetzt mit BV-Zertifikat ‚Approval in Principle“ / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/153808 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:One Earth – One OceanFotograf:One Earth – One Ocean

„BV erteilt ‚Approval in Principle‘ für Müllrecycling-Schiff ‚SeeElefant‘ von one earth-one ocean: Wegweisendes Projekt zur Bekämpfung von Plastikmüll“

Die Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas Marine & Offshore hat dem geplanten Müllrecycling-Schiff „SeeElefant“ von one earth-one ocean (oeoo) das Zertifikat „Approval in Principle“ erteilt. Dies bestätigt, dass das Schiff den Regeln der Klassifikationsgesellschaft entspricht und die Bedingungen für Intakt- und Leckstabilität im Schiffsbetrieb erfüllt.

BV-Zentraleuropa-Chef Rolf Stiefel betont das Potential des SeeElefanten zur Beseitigung von Plastikmüll und betont die Freude darüber, von Anfang an Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein. Die NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG aus Buxtehude ist als Reeder ebenfalls eng in das Projekt involviert, wie CCO Markus Thewes versichert.

Das Entwicklungsteam von oeoo unter der Leitung von Günther Bonin präsentierte bereits das „Initial Design“ des Schiffes, das mit einer täglichen Verarbeitungskapazität von 200 Tonnen Plastikmüll aus Gewässern und Haushalten ein effektives System darstellt, um der weltweiten Plastikflut entgegenzutreten.

Die Gesamtfinanzierung für das 50-Millionen-Euro-Projekt wird derzeit aufgebaut, wobei Fördermittel des „Green Deals“/European Innovation Funds und maßgeschneiderte Darlehen europäischer Förderbanken angestrebt werden. Dr. Harald Frank, Projektleiter, zeigt sich optimistisch bezüglich der positiven Signale von potenziellen Finanzierern und dem Ziel, im April 2024 EU-Förderanträge einzureichen, um den Zeitplan einzuhalten.

Die Zukunft des Projekts sieht eine Skalierung der SeeElefant-Systeme vor, um einen wirksamen Beitrag zur Reduzierung der Plastikvermüllung und Stärkung des Recyclings zu leisten. oeoo-Gründer Günther Bonin betont die Notwendigkeit weiterer technischer und finanzieller Partner aus der Industrie, um das Projekt voranzutreiben

Über one earth – one ocean e. V. (oeoo)

Die gemeinnützige Umweltorganisation one earth – one ocean e.V. (oeoo) mit Standorten in München, Kiel, Battambang/Kambodscha, Manila/Philippinen und Rio/Brasilien arbeitet seit 2011 daran, weltweite Gewässer von Plastikmüll zu befreien. Ihr Konzept zur „Maritimen Müllentsorgung“ zielt darauf ab, Meeresverschmutzung durch Plastikmüll zu bekämpfen. Dies umfasst das Sammeln und Verarbeiten von Plastikabfällen aus Gewässern mithilfe von speziellen Müllsammelschiffen wie dem SeeHamster und SeeKuh. Projekte zur Müllbeseitigung laufen in verschiedenen Ländern, darunter Kambodscha, Brasilien, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Ägypten.

Ab 2026 plant oeoo die Implementierung des ersten Müllverwertungsschiffs, genannt „SeeElefant“, das als Pilotsystem konzipiert ist. Der SeeElefant, ein umgebauter Mehrzweckfrachter, wird Anlagen zur Sortierung, Zerkleinerung, Verarbeitung und Pressung von Meeresmüll an Bord haben. Langfristig sollen an Bord auch industrietaugliche Plastics-to-fuel-Anlagen integriert werden, um Plastik direkt in schwefelfreies Öl umzuwandeln.

Zusätzlich zu ihren Projekten in der Müllbekämpfung engagiert sich oeoo in der Erforschung von Mikroplastik und setzt sich national und international für Bildungs- und Aufklärungsarbeit sowie Dokumentationen zum Thema Marine Littering ein. Die Organisation erhielt Anerkennung für ihr Konzept der Maritimen Müllabfuhr und das Müllverwertungsschiff SeeElefant, darunter den renommierten GreenTec Award 2013 und den Bundespreis ecodesign 2019 vom Bundesumweltministerium. Weitere Informationen zu oeoo und laufenden Projekten sind auf www.oeoo.world verfügbar.

Quelle: Presseportal

 

„Phare Health: Revolution des Krankenhausmanagements mit GPT-Technologien für verbesserte Gesundheitsdaten und Kosteneinsparungen“

Categories WirtschaftPosted on
Logo Bertelsmann Investments / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7842 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:Bertelsmann SE & Co. KGaAFotograf:Bertelsmann

Das Londoner KI-Start-up Phare Health hat kürzlich eine Finanzierungsrunde über 2,5 Millionen britische Pfund abgeschlossen, an der sich Bertelsmann Investments (BI) beteiligt hat, zusammen mit dem führenden US-amerikanischen Risikokapitalgeber General Catalyst. Phare Health entwickelt KI-Produkte, die Krankenhäusern helfen sollen, ihre administrativen Prozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Das Unternehmen, gegründet von ehemaligen Mitarbeitern von DeepMind, Google Health und Stanford, fokussiert sich darauf, die betriebliche Effizienz durch sichere Anwendungen von KI zu steigern.

Bertelsmann Investments hat bereits seit 2022 beträchtliche 90 Millionen Euro in den digitalen Gesundheitsmarkt investiert. Carsten Coesfeld, CEO von BI, betonte die langfristige Vision der Investition und die Unterstützung von Gründern über die Gründungsphase hinaus. Thorsten Wirkes, Senior Vice President bei BI, hebt das Potenzial der Automatisierung hervor, um den anhaltenden Arbeitskräftemangel im Gesundheitswesen zu mildern. Phare Health konzentriert sich als einziges Unternehmen speziell auf den stationären Markt und verfolgt globale Ambitionen.

Martin Seneviratne, Mitbegründer und Co-CEO von Phare Health, betont die Notwendigkeit von KI im Backoffice des Gesundheitswesens, um Ärzten mehr Zeit für die Patientenbetreuung zu ermöglichen. Ziel ist es, durch die Automatisierung nicht-klinischer, risikoarmer administrativer Aufgaben die Gesundheitsversorgung effizienter und sicherer zu gestalten, ohne den medizinischen Fachkräften im Weg zu stehen.

Die Finanzierungsrunde wird Phare Health nutzen, um das KI-System weiterzuentwickeln und Partnerschaften mit führenden europäischen und amerikanischen Gesundheitssystemen zu stärken. Zudem sollen deutsche Kliniken als Partner gewonnen werden. Das Kapital wird auch zur Teamerweiterung und zur Rekrutierung von KI- und Gesundheitsexperten in wichtigen Märkten eingesetzt.

Über Bertelsmann Investment

Bertelsmann Investments (BI) ist der globale Venture-Capital-Arm von Bertelsmann, der sowohl die Venture-Capital-Aktivitäten des Unternehmens als auch den Wachstumsbereich Bertelsmann Next bündelt. Es besteht aus verschiedenen Fonds wie Bertelsmann Asia Investments (BAI), Bertelsmann India Investments (BII) und Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI), sowie ausgewählten Beteiligungen an Fonds und Unternehmen in Europa, den USA, Brasilien, Südostasien und Afrika. Bertelsmann Next konzentriert sich darauf, neue Wachstumsbranchen und Geschäftsfelder zu erschließen, insbesondere in Bereichen wie Digital Health, Mobile Gaming und HR Tech.

Bislang hat Bertelsmann Investments über 1,7 Milliarden Euro in mehr als 400 innovative Unternehmen und Fonds investiert. Durch sein Netzwerk von Start-ups und Fonds hält BI derzeit über 300 aktive Beteiligungen weltweit. Das Ziel ist es, die unternehmerische Entwicklung in aufstrebenden Bereichen voranzutreiben und durch gezielte Investitionen in vielversprechende Unternehmen weltweit einen Beitrag zu leisten.

Über Phare Healt

Phare Health, ein aufstrebendes Unternehmen, revolutioniert die Krankenhausverwaltung und das Revenue Cycle Management durch die Integration von GPT-Technologien. Gegründet von ehemaligen Mitarbeitern von DeepMind, Google Health und Stanford, konzentriert sich Phare auf einen KI-Co-Piloten, der die Qualität der medizinischen Kodierung verbessern und die Produktivität der Kodierer steigern soll. Durch dieses Vorhaben sollen Krankenhauskosten gesenkt, Kostenerstattungen erhöht und unstrukturierte klinische Aufzeichnungen in einen detaillierten, präzisen und strukturierten Gesundheitsdatensatz umgewandelt werden. Phare plant, in andere Verwaltungs- und RCM-Bereiche zu expandieren, um weitere Kosteneinsparungen zu erzielen und den Wert strukturierter Daten zu maximieren.

Quelle: Presseportal