„Maritimes Plastikmüll-Recycling: SeeElefant von one earth-one ocean erhält bedeutsames Zertifikat für Kurswechsel“

Categories WirtschaftPosted on
Der SeeElefant von one earth – one ocean. Jetzt mit BV-Zertifikat ‚Approval in Principle“ / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/153808 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Bildrechte:One Earth – One OceanFotograf:One Earth – One Ocean

„BV erteilt ‚Approval in Principle‘ für Müllrecycling-Schiff ‚SeeElefant‘ von one earth-one ocean: Wegweisendes Projekt zur Bekämpfung von Plastikmüll“

Die Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas Marine & Offshore hat dem geplanten Müllrecycling-Schiff „SeeElefant“ von one earth-one ocean (oeoo) das Zertifikat „Approval in Principle“ erteilt. Dies bestätigt, dass das Schiff den Regeln der Klassifikationsgesellschaft entspricht und die Bedingungen für Intakt- und Leckstabilität im Schiffsbetrieb erfüllt.

BV-Zentraleuropa-Chef Rolf Stiefel betont das Potential des SeeElefanten zur Beseitigung von Plastikmüll und betont die Freude darüber, von Anfang an Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein. Die NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG aus Buxtehude ist als Reeder ebenfalls eng in das Projekt involviert, wie CCO Markus Thewes versichert.

Das Entwicklungsteam von oeoo unter der Leitung von Günther Bonin präsentierte bereits das „Initial Design“ des Schiffes, das mit einer täglichen Verarbeitungskapazität von 200 Tonnen Plastikmüll aus Gewässern und Haushalten ein effektives System darstellt, um der weltweiten Plastikflut entgegenzutreten.

Die Gesamtfinanzierung für das 50-Millionen-Euro-Projekt wird derzeit aufgebaut, wobei Fördermittel des „Green Deals“/European Innovation Funds und maßgeschneiderte Darlehen europäischer Förderbanken angestrebt werden. Dr. Harald Frank, Projektleiter, zeigt sich optimistisch bezüglich der positiven Signale von potenziellen Finanzierern und dem Ziel, im April 2024 EU-Förderanträge einzureichen, um den Zeitplan einzuhalten.

Die Zukunft des Projekts sieht eine Skalierung der SeeElefant-Systeme vor, um einen wirksamen Beitrag zur Reduzierung der Plastikvermüllung und Stärkung des Recyclings zu leisten. oeoo-Gründer Günther Bonin betont die Notwendigkeit weiterer technischer und finanzieller Partner aus der Industrie, um das Projekt voranzutreiben

Über one earth – one ocean e. V. (oeoo)

Die gemeinnützige Umweltorganisation one earth – one ocean e.V. (oeoo) mit Standorten in München, Kiel, Battambang/Kambodscha, Manila/Philippinen und Rio/Brasilien arbeitet seit 2011 daran, weltweite Gewässer von Plastikmüll zu befreien. Ihr Konzept zur „Maritimen Müllentsorgung“ zielt darauf ab, Meeresverschmutzung durch Plastikmüll zu bekämpfen. Dies umfasst das Sammeln und Verarbeiten von Plastikabfällen aus Gewässern mithilfe von speziellen Müllsammelschiffen wie dem SeeHamster und SeeKuh. Projekte zur Müllbeseitigung laufen in verschiedenen Ländern, darunter Kambodscha, Brasilien, Indonesien, den Philippinen, Uganda und Ägypten.

Ab 2026 plant oeoo die Implementierung des ersten Müllverwertungsschiffs, genannt „SeeElefant“, das als Pilotsystem konzipiert ist. Der SeeElefant, ein umgebauter Mehrzweckfrachter, wird Anlagen zur Sortierung, Zerkleinerung, Verarbeitung und Pressung von Meeresmüll an Bord haben. Langfristig sollen an Bord auch industrietaugliche Plastics-to-fuel-Anlagen integriert werden, um Plastik direkt in schwefelfreies Öl umzuwandeln.

Zusätzlich zu ihren Projekten in der Müllbekämpfung engagiert sich oeoo in der Erforschung von Mikroplastik und setzt sich national und international für Bildungs- und Aufklärungsarbeit sowie Dokumentationen zum Thema Marine Littering ein. Die Organisation erhielt Anerkennung für ihr Konzept der Maritimen Müllabfuhr und das Müllverwertungsschiff SeeElefant, darunter den renommierten GreenTec Award 2013 und den Bundespreis ecodesign 2019 vom Bundesumweltministerium. Weitere Informationen zu oeoo und laufenden Projekten sind auf www.oeoo.world verfügbar.

Quelle: Presseportal