Nach einem lang erwarteten Relaunch neigen viele E-Commerce-Verantwortliche dazu, das bestehende Shopsystem möglichst lange beizubehalten. Dies führt oft zu Einbußen bei der Leistung und Benutzerfreundlichkeit des Shops, da der Aufwand für den Wechsel zu moderneren Technologien gescheut wird. In der heutigen Welt des Online-Shoppings sind zeitgemäße, leistungsstarke E-Commerce-Technologien jedoch entscheidend für den Wettbewerbserfolg.
Es ist eine notwendige Investition, in eine zeitgemäße Shop-Performance zu investieren. Viele E-Commerce-Entscheider halten hartnäckig an ihren vertrauten Shopsystemen fest, doch die Schwächen dieser Systeme werden angesichts aktueller E-Commerce-Trends deutlich sichtbar. Moderne Shop-Technologien bieten Flexibilität, insbesondere in Bezug auf neue Funktionen und den Multi- und Omnichannel-Verkauf, um gezieltere Ansprachen neuer Kundengruppen zu ermöglichen.
Alte Shopsysteme haben begrenzte Skalierungsmöglichkeiten, während die Kosten für den Unterhalt („Cost of Ownership“) hoch und schwer planbar sind. API-Schnittstellen sind selten leistungsfähig, und Sicherheitsupdates müssen oft teuer erworben werden. Das Replatforming, der Wechsel der E-Commerce-Plattform, kann daher wirtschaftlich sinnvoll sein und langfristig eine gute Investition darstellen.
Moderne E-Commerce-Systeme setzen neue Maßstäbe in der Benutzerfreundlichkeit, da sie eine breite Palette von Funktionen bieten, die einfach und flexibel an die Bedürfnisse angepasst werden können. Dadurch können E-Commerce-Präsenzen nicht nur individuell gestaltet, sondern auch eine exzellente Benutzerleistung mit hohem Wiedererkennungswert geboten werden. Auch die Bewältigung von Spitzenbelastungen wird verbessert, was sich positiv auf den Umsatz auswirkt.
Composable Commerce, die Zusammenstellung einer technischen Plattform aus unabhängigen Technologien, bietet vielfältige Möglichkeiten für E-Commerce-Unternehmen. Diese modulare Shop-Architektur ermöglicht es, aktuelle E-Commerce-Trends schnell und einfach zu integrieren oder neue Funktionen unkompliziert und risikoarm zu testen. Dadurch erhalten Shopbetreiber mehr Flexibilität, Effizienz und eine optimierte Benutzererfahrung.
Quelle:pressebox