Das erste KI-Bootcamp der Initiative Online Print (IOP) fokussierte auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Onlineprint-Industrie. In Kleingruppen erkundeten die IOP-Mitglieder die Praxisanwendungen von KI und arbeiteten gemeinsam an praxistauglichen Projekten, die in ihren Betrieben umgesetzt werden sollen. Das zentrale Ergebnis war, dass KI der Onlineprint-Industrie vielfältige Möglichkeiten bietet, auch für kleinere Unternehmen. Diese können damit Produktionsprozesse optimieren, Kundenerfahrungen personalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Markt stärken. Prof. Dr. Peter Posch von der TU Dortmund gab einen Überblick über verschiedene KI-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten. Es wurde betont, dass KI und Print sich konstruktiv ergänzen können. KI bietet insbesondere im Produktionsworkflow eine neue Dimension der Automatisierung, die bei komplexen Produkten und Prozessen zahlreiche Arbeitsschritte erleichtern kann. Auch Produktionsplanung, -prozesse und Logistik lassen sich optimieren, was zu höherer Energieeffizienz und zusätzlichen Kapazitäten führen kann. Trotz Bedenken hinsichtlich potenziellen Stellenabbaus wurde betont, dass KI neue Arbeitsplätze schaffen wird, insbesondere für Fachleute, die KI mit den richtigen Anweisungen versorgen und KI-Antworten in „echte“ Anwendungen umsetzen können. Es wird betont, dass die Arbeitswelt sich weiterentwickelt, auch durch den Einsatz von KI.
Quelle:pressebox