Von Januar bis März 2024 sank die Anzahl der Baugenehmigungen für Neubauten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich:
- Einfamilienhäuser: -35,6 %
- Zweifamilienhäuser: -20,0 %
- Mehrfamilienhäuser: -22,9 %
Im März 2024 wurden insgesamt 18.500 Wohnungen genehmigt. Dies entspricht einem Rückgang von 24,6 % oder 6.000 Wohnungen im Vergleich zu März 2023. Verglichen mit März 2022 fiel die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 46,9 % oder 16.300 Wohnungen.
Im gesamten ersten Quartal 2024 wurden 53.500 Wohnungen genehmigt, das sind 22,2 % oder 15.200 Wohnungen weniger als im Vorjahresquartal. Diese Zahlen umfassen Genehmigungen für neue Wohnungen in bestehenden sowie in neu errichteten Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Im März 2024 wurden in neu zu errichtenden Wohngebäuden 14.700 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 27,3 % oder 5.500 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Im gesamten ersten Quartal 2024 wurden 42.800 Neubauwohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 25,7 % oder 14.800 Wohnungen gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Für detaillierte Ergebnisse und langfristige Daten zu den Baugenehmigungen sowie zum Bauüberhang stehen die Tabellen 31111 und 31131 in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Baugenehmigungen für Wohnungen und Nichtwohngebäude im Jahr 2023 finden Sie in der Pressemitteilung Nr. 074 vom 29. Februar 2024.