Revolutionäre Durchbruch in der Batterietechnologie: Deutsches Startup präsentiert marktreifen Feststoff-Akku mit beeindruckenden Merkmalen: Kein Kobalt, 10-fache Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt

Categories WirtschaftPosted on

Das Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Batterie- und Speichertechnologie erzielt: Unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer hat das Team den weltweit ersten marktreifen Feststoff-Akku mit herausragenden Eigenschaften entwickelt. Die Anwendungsbereiche reichen von stationären Speichern für den privaten und industriellen Gebrauch über Ladeinfrastrukturen bis hin zur Mobilität, insbesondere in der Automobilindustrie.

Dieser Meilenstein markiert nicht nur ein neues Kapitel in der Batterietechnologie, sondern ist auch ein bedeutender Beitrag zur weltweiten Energiewende und zum Klimaschutz, betont Sebastian Heinz, CEO der HPB.

Die beeindruckenden Merkmale des HPB Feststoff-Akkus im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien umfassen:

  1. Lebensdauer: Der HPB Feststoff-Akku weist eine Lebensdauer von mindestens 12.500 Ladezyklen auf, im Vergleich zu den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die nach etwa 1.250 Ladezyklen ausgetauscht werden müssen.
  2. Sicherheit: Der HPB Feststoff-Akku nutzt einen nicht entflammbaren Festionenleiter, was ihn erheblich sicherer macht als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit entflammbaren Flüssig-Elektrolyten.
  3. Nachhaltigkeit: Der HPB Feststoff-Akku weist eine um 50 Prozent verbesserte Umweltbilanz im Vergleich zur aktuellen Lithium-Ionen-Technologie auf, was ihn zu einem entscheidenden Element für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende macht.
  4. Leitfähigkeit: Der HPB Festionenleiter zeigt eine erheblich verbesserte Leitfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Flüssig-Elektrolyten, insbesondere bei extremen Temperaturen, was eine optimale Leistungsfähigkeit der Batteriezelle sicherstellt.

Der HPB Feststoff-Akku und der Festionenleiter tragen dazu bei, die Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben und die Abhängigkeit von Rohstoffen zu verringern. Das Lizenzmodell der HPB soll die rasche Einführung dieser wegweisenden Technologie in verschiedenen Anwendungsbereichen und Regionen weltweit fördern. Potenzielle Lizenznehmer zeigen großes Interesse, und bereits laufen intensive Gespräche über eine Implementierung dieser Technologie nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in anderen Ländern wie Indien und der Schweiz, wo bereits eine Gigafactory geplant ist.

Quelle:presseportal