„Protest in Ostdeutschland: Bis zu 3.000 Apotheken schließen am Mittwoch“

Categories PolitikPosted on
Alex Green | Pexels | Weiße Medikamente Auf Dem Tisch Verschüttet

Am Mittwoch schließen bis zu 3.000 Apotheken in Ostdeutschland, als Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Notdienstapotheken in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen bleiben offen. Viele Apothekenteams werden auf einer zentralen Kundgebung in Dresden (14 Uhr, Platz vor der Semperoper) erwartet. Dieser eintägige Protest reiht sich an vorherige regionale Apothekenschließungen in anderen Bundesländern an, mit großen Kundgebungen in Stuttgart, Dortmund und Hannover, an denen Tausende teilnahmen.

Die Proteste resultieren aus dem wirtschaftlichen Druck, dem die Apotheken ausgesetzt sind. Trotz steigender Aufgaben und Verantwortlichkeiten infolge von Lieferengpässen bleibt die Vergütung der Apotheken auf dem Stand von 2004, während die Betriebskosten deutlich gestiegen sind. Die Zahl der Apotheken sinkt in ganz Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland, wo von Januar bis September 2023 die Zahl der Apotheken um 50 auf 3.238 zurückging. Bundesweit sank die Anzahl im gleichen Zeitraum von 18.068 auf 17.733 Apotheken. Bis Jahresende könnte die Gesamtzahl um weitere 600 sinken, gemäß aktuellen Berechnungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening drückt Besorgnis über den fortgesetzten Rückgang der Apothekenzahl aus und betont die Leidenschaft der Apothekenteams für die Patientenversorgung und ihre eigene Zukunft. Sie kritisiert die Bundesregierung für das Fehlen eines echten Dialogs über das Apothekenhonorar und die Pläne, eine Zwei-Klassen-Versorgung zu etablieren, die viele Apotheken von Notdiensten und Arzneimittel-Herstellungen ausschließt. Overwiening unterstreicht die Bedeutung einer stabilen Apothekenstruktur und erwähnt, dass in Landtagen und im Bundestag die Versorgung der Patienten durch Apotheken zunehmend kritisch diskutiert wird. Sie ruft dazu auf, die Lage der Apotheken zu verstehen und gemeinsam für ihre Stärkung einzutreten, indem sie betont: „Zusammen sind wir stark: Apotheken stärken – jetzt!“

Quelle: Presseportal

UN-Klimakonferenz in Dubai COP28

Categories PolitikPosted on
Depositphotos.com | ricochet69 | COP28

Am 30. November 2023 startet die 28. UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Kirchenvertreter wie der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, und weitere führende Persönlichkeiten der katholischen Organisationen appellieren gemeinsam an die Teilnehmer, zusammen mit allen wohlgesinnten Menschen Verantwortung zu übernehmen. Sie betonen die Dringlichkeit, das globale Gemeinwohl als oberste Priorität zu betrachten, unter Berufung auf das jüngste Schreiben von Papst Franziskus, Laudate Deum.

Die Erklärung fordert eine verbindliche Energiewende sowie angemessene finanzielle Mittel für die Anpassungen an den Klimawandel. Die Bewahrung der Schöpfung und der Schutz des Planeten werden als grundlegende Pflichten aller hervorgehoben. Kritik wird an der fehlenden Konkretisierung des auf der COP27 beschlossenen Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste geäußert. Es wird betont, dass die Einbeziehung aller Akteure erforderlich ist, um zu klären, wer Unterstützung aus diesem Fonds erhält und wer für dessen Ausgestaltung verantwortlich ist.

Zusätzlich wird die Forderung nach einer gleichberechtigten Anerkennung aller Länder und deren Fähigkeit, zum Klimaschutz beizutragen, betont. Die wirtschaftlich starken Staaten werden aufgefordert, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die weniger entwickelten Länder tatkräftig zu unterstützen, um den Schutz des Klimas weltweit zu gewährleisten.

Quelle: Presseportal

Deutschland stärkt die Energiesektor-Kooperation mit der Türkei: Entscheidende Teile kommen aus Deutschland

Categories Aktuelle, Politik, WirtschaftPosted on
Die Türkei und Deutschland sind sich in Sachen Energieversorgung ähnlicher als man denkt. Deutschland spielt eine entscheidende Rolle bei der Lieferung von Teilen für die Energiesektor-Entwicklung. Die deutsche Technologieindustrie ist maßgeblich daran beteiligt, die Erfolge der globalen Energiebranche voranzutreiben. Insbesondere in der Türkei wird verstärkt auf deutsche Technologie gesetzt, um den Energiesektor weiter zu stärken und auszubauen. Beim Punkt Kernkraftwerk sind die Ansichten allerdings unterschiedlich. Ein Vor-Ort-Bericht.

Bundesweit Hackerangriffe auf Behörden

Categories PolitikPosted on

Bundesweit sind Behörden von Hacker-Angriffen betroffen, auch in Berlin und Brandenburg.

Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitales in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres, sagte am Mittwoch dem rbb: „Wir erleben heute den größten Angriff auf die Webseiten der Berliner Landesverwaltung. Und dies ist Teil eines Angriffs auf ganz Deutschland.“ Die Webseiten der Berliner Behörden seien dadurch langsamer erreichbar. Die Infrastruktur sei nicht betroffen, so Kleindiek. Das bedeute, Daten seien nicht abgeflossen oder gestohlen worden.

Einzelheiten

Verbrauchertäuschung mit vermeintlicher „Klimaneutralität“: Deutsche Umwelthilfe gewinnt vor Gericht gegen TotalEnergies wegen angeblich „CO2-kompensiertem Heizöl“

Categories PolitikPosted on

DUH hatte Klage gegen TotalEnergies vor dem Landgericht Düsseldorf erhoben und eine beispiellos deutliche Verurteilung dieser Verbrauchertäuschung erwirkt

Erstes Gerichtsurteil in den bisher 15 von der DUH eröffneten Rechtsverfahren wegen falscher „Klimakompensationsversprechen“

DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: „TotalEnergies konnte die Verbraucher nur deshalb so dreist täuschen, weil Landes- wie Bundesregierung keinen wirklichen Verbraucherschutz betreiben. Liebe Ministerinnen Lemke und Gorißen: So wird das nichts mit dem Klimaschutz, wenn Sie zulassen, dass Verbrauchern eingeredet wird, mit 40 Euro Ablasszahlung an einen Ölkonzern pro Jahr lasse sich eine Ölheizung klimaneutral betreiben.“

Einzelheiten

Hardt: NATO-Beitritt Finnlands stärkt Sicherheit in Europa

Categories PolitikPosted on

Schweden muss auch rasch Mitglied des Bündnisses werden

Finnland tritt am heutigen Dienstag der NATO bei. Dazu erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt:

„Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag begrüßt die Aufnahme Finnlands in die NATO als wichtigen Schritt zur Stärkung der Sicherheit in Europa. Mit dem Beitritt nimmt Finnland sein Recht auf freie Bündniswahl in Anspruch, das in der Charta von Paris aus dem Jahre 1990 und in der NATO-Russland-Grundakte, die der damalige russische Präsident Boris Jelzin 1997 mitunterzeichnet hat, festgeschrieben ist.

Wir erwarten von Ungarn und von der Türkei, dass auch Schweden seinem Wunsch gemäß unverzüglich Mitglied unseres Verteidigungsbündnisses werden kann. Es ist inakzeptabel, dass zwei NATO-Länder den Wunsch des schwedischen Volkes aus innenpolitischen Gründen blockieren. So kann man nicht mit den legitimen Sicherheitsinteressen souveräner Staaten umgehen. …“

Einzelheiten

Amnesty International Report 2022/23: Gewalt und Leid zwingen Menschen zu Flucht und Protest

Categories PolitikPosted on

Millionen Menschen weltweit fliehen und protestieren, weil ihre Menschenrechte verletzt und sie ihrer Lebensgrundlagen beraubt werden.

Eine wachsende Zahl von Regierungen unterdrückt mit Gewalt und Überwachung die Versammlungs-, Vereinigungs- und Meinungsfreiheit.

In Iran reagierten die Behörden auf die Massenproteste mit Tausenden willkürlichen Festnahmen, Folter in Gefängnissen, Schüssen auf Demonstrierende und Hinrichtungen.

Amnesty International sieht Regierungen mehr denn je in der Pflicht, Menschenrechte und Völkerrecht zu stärken und dafür Sorge zu tragen, dass die Verantwortlichen für Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden.

Einzelheiten

Verkehrsministerium verfehlt wiederholt Klimaziele: Klimaschutzministerium fördert Projekt der Deutschen Umwelthilfe für Mobilitätswende in den Städten

Categories PolitikPosted on

Laut aktuellem Emissionsbericht des Umweltbundesamts ist der Verkehrssektor nach wie vor Schlusslicht beim Klimaschutz

BMWK unterstützt Aktivitäten der DUH: Kommunen müssen Mobilitätswende vorantreiben, wenn Verkehrsminister Wissing nicht Willens oder in der Lage ist, Klimaschutz im Verkehr sicherzustellen

DUH berät unter dem Motto „Pop-up-Mobilitätswende“ Kommunalpolitik und Verwaltungen über Möglichkeiten, die Mobilitätswende zu beschleunigen

Einzelheiten