Neue Coaches bei „The Voice of Germany“ 2024: Yvonne Catterfeld, Samu Haber, Mark Forster und Kamrad auf der Suche nach Deutschlands bester Stimme

Categories Aktuelles, KulturPosted on

„The Voice of Germany“ 2024: Neue und vertraute Coaches im Einsatz

2024 feiert „The Voice of Germany“ eine besondere Premiere: Mark Forster, Yvonne Catterfeld und Samu Haber kehren gemeinsam auf die roten Stühle zurück. Zum ersten Mal seit der siebten Staffel sitzen die drei Coaches wieder in dieser Kombination und treten als vertrautes Trio gegeneinander an, um die besten Stimmen Deutschlands zu finden.

Erstmals dabei ist auch Sänger und Songwriter Kamrad, der mit Hits wie „I Believe“ und „Feel Alive“ die europäischen Charts dominiert. Kamrad setzt sich erstmals auf den roten „The Voice of Germany“-Stuhl und bringt frischen Wind in die Show.

SAT.1-Chef Marc Rasmus erklärt: „Wir haben die Fans gefragt, wen sie 2024 bei ‚The Voice of Germany‘ sehen möchten. Die meistgenannten Wünsche erfüllen wir in der vierzehnten Staffel: Mit Mark, Samu und Yvonne kehren drei beliebte Coaches zurück. Kamrad komplettiert das Quartett perfekt – herzlich willkommen in der ‚The Voice‘-Familie!“

ProSieben-Chef Hannes Hiller ergänzt: „‚The Voice of Germany‘ bleibt vertraut und wird doch neu. Mit Kamrad feiern wir eine große Coach-Premiere, während Samu, Yvonne und Mark erstmals seit 2017 wieder gemeinsam auf den roten Stühlen Platz nehmen. Diese Viererkombination verspricht großartiges Musik-Entertainment in der 14. Staffel. Die Talente haben schon bei den Blind Auditions ab dem 7. Juni die Qual der Wahl – mit welchem der vier Coaches wollen sie das Finale 2024 erreichen?“

Die 14. Staffel von „The Voice of Germany“ wird von Melissa Khalaj und Thore Schölermann moderiert und von Bildergarten Entertainment produziert.

Quelle: PressePortal

Echocalypse und Aptoide bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam die Welt der mobilen Spiele zu erobern.

Categories Aktuelles, WirtschaftPosted on

In einem mit Spannung erwarteten Schritt von Handy-Spiel-Enthusiasten auf der ganzen Welt wird das beliebte strategiebasierte Handy-Spiel „Echocalypse“ von Yoozoo mit Aptoide, dem führenden unabhängigen Android-App-Store, zusammengeführt. Diese Partnerschaft zwischen Aptoide und Yoozoo, dem Entwickler von Echocalypse, verspricht eine verbesserte Zugänglichkeit zum Spiel und ein breiteres, nahtloses, sicheres und spannendes Spielerlebnis.

„Echocalypse“ ist bekannt für seine packende Geschichte, sein strategisches Gameplay und seine beeindruckende Grafik und hat sich schnell zu einem Favoriten unter Handy-Spielern entwickelt. Die einzigartige Kombination aus postapokalyptischer Erzählung und fesselnder Charakterentwicklung bietet ein Erlebnis, das Spieler immer wieder zurückkommen lässt.

Die Integration mit Aptoide markiert einen wichtigen Meilenstein für Echocalypse, da sie neue Vertriebswege und Zugangsmöglichkeiten eröffnet. Aptoide mit seiner großen Nutzerbasis und seinem Engagement für eine sichere und offene Plattform ist der ideale Partner für das weitere Wachstum und den Erfolg von Echocalypse.

Boyang Shi, Leiter des Bereichs Global Publishing bei Yoozoo, äußerte sich begeistert über die Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Aptoide, einer Plattform, die unsere Vision eines offeneren und zugänglicheren Ökosystems für mobile Spiele teilt.“

Paulo Trezentos, Geschäftsführer von Aptoide, betonte ebenfalls die Bedeutung der Partnerschaft: „Echocalypse repräsentiert die Art von qualitativ hochwertigen, fesselnden Inhalten, die wir unseren Nutzern anbieten möchten. Die Integration mit einem so dynamischen und beliebten Spiel ist ein Beweis für unser fortwährendes Engagement, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen mobile Apps und Spiele entdecken, installieren und genießen.“

Die Integration von Echocalypse mit Aptoide bringt den Spielern mehrere Vorteile, darunter einen einfacheren Zugang zu Spiel-Updates, exklusive Inhalte und eine sicherere Plattform für Transaktionen. Die Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung alternativer App-Stores für die Förderung von Innovation, Wettbewerb und Vielfalt im Ökosystem der mobilen Anwendungen.

Durch diese Zusammenarbeit werden sowohl Entwickler als auch Spieler in der mobilen Gaming-Community von einem reichhaltigeren Spielerlebnis und einer größeren Reichweite profitieren und einmal mehr neu definieren, was in der Welt der mobilen Unterhaltung möglich ist.

Quelle: PressePortal